BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

sevengardens Bochum

Dienstleistungen und Infos

Das UNESCO-zertifizierte Projekt „sevengardens Bochum“ ist ein Projekt mit Färberpflanzen zur Förderung der Integration und zur Bildung nachhaltiger Entwicklung für Menschen jeden Alters - mit und ohne deutsche Sprachkenntnisse

Das UNESCO-zertifizierte Projekt „sevengardens Bochum“ ist ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bochum.

Mittels der Herstellung von Naturfarben aus Pflanzen wird die Integration von Menschen aller Altersgruppen gefördert. Zudem werden sie durch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für ihre direkte Umwelt und ihren Stadtteil sensibilisiert.

Neben der Farbherstellung und dem gemeinsamen Kreativ-Sein geht es bei sevengardens vor allem um Integration und Sprachbildung, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und zukunftsweisende Themen wie beispielsweise Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaften, lokales Handeln/Globalisierung, Empowerment, Völkerverständigung et cetera.

Mittels sevengardens und UNESCO-zertifizierten Dialoger:innen kann BNE ohne großen Aufwand zum strukturellen Bestandteil einer Institution, aber auch zum Bestandteil des darin gelebten Alltages werden. So können die Anforderungen in der „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bzw. im „Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erfüllt werden.

Sevengardens bietet niedrigschwelligen Zugang zu BNE, das heißt Personen jeden Alters, Lernstands, Schulform und Bildungshintergrunds, mit oder ohne deutsche Sprachkenntnisse, können mitmachen und man kann problemlos binnendifferenziert arbeiten.

Als Dialoger:in werden Sie an Ihrer Institution zum/zur sevengardens Multiplikator:in und können selbst weitere Dialoger:innen ausbilden und gegebenenfalls sogar Ihre Schule/Institution mit einem UNESCO-Siegel zertifizieren. Weiterhin werden Sie Teil unseres regionalen Netzwerkes „sevengardens Bochum“ und natürlich auch Teil eines weltweiten „sevengardens“ Netzwerkes.

Wie werde ich sevengardens Dialoger:in und welche Möglichkeiten habe ich im Rahmen meiner Arbeit als sevengardens Dialoger:in:

Ein beziehungsweise eine sevengardens Dialoger:in erlernt im Zuge der via des Kommunalen Integrationszentrums angebotenen, eintägigen fünfstündigen Qualifizierung die Gewinnung von Farbe aus so genannten „Färberpflanzen“. Hierfür benötigt man, anders als der Name „sevengardens“ vermuten lässt, aber keinen Garten und auch der Zeitaufwand zur Farbherstellung ist gering. Die Farbherstellung inklusive Malen ist innerhalb einer Doppelstunde möglich.

Über „entdeckendes Lernen“ und Experimentieren bietet sevengardens einen niedrigschwelligen Zugang, das heißt Personen jeden Alters, jeder Schulform und jeden Bildungshintergrunds, mit oder ohne deutsche Sprachkenntnisse und auch Menschen mit Behinderung können mitmachen. Das unkomplizierte gemeinsame Experimentieren, der neugierige Austausch darüber und die farbintensiven und oft auch überraschenden Ergebnisse fördern die Motivation der „Forscher:innen“, die Integration und den Spracherwerb.

Das Arbeiten nach sevengardens unterstützt die Integration:
Teilnehmende können nicht nur Kontakte knüpfen und ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern werden für ihren Stadtteil, ihre Region und für Wege nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert.

Sevengardens bietet Anknüpfungspunkte an verschiedenste Schulfächer (Chemie, Biologie, Wirtschaft, Kunst, Deutsch als Fremdsprache/Sprachunterricht und weitere) sowie Möglichkeiten der kreativen Freizeitgestaltung (Malen, Basteln, Gartenarbeiten, Upcycling, Recycling und weitere).

Als Dialoger:in werden Sie an Ihrer Institution zur sevengardens Multiplikator:in und können selbst weitere Dialoger:innen ausbilden und gegebenenfalls sogar Ihre Institution mit einem UNESCO-Siegel zertifizieren. Weiterhin werden Sie Teil unseres Netzwerkes „sevengardens Bochum“ und natürlich auch Teil eines weltweiten „sevengardens“ Netzwerkes.

Peter Reichenbach, der Gründer von sevengardens, führt die fünfstündigen Qualifizierungen zum/zur „sevengardens Dialoger:in“ persönlich durch.

Im Rahmen der Qualifizierung werden Sie durch praktisches Arbeiten in die vielfältigen Möglichkeiten der Farbgewinnung aus Färberpflanzen und die Nutzungsmöglichkeiten dieser Farben und die Anwendungsbereiche von sevengardens eingeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein von der UNESO anerkanntes sevengardens Zertifikat und sind berechtigt das dazugehörige BNE-Logo für ihre weitere Arbeit und Institution zu nutzen – zum Beispiel auch als Multiplikator*in zur Ausbildung weiterer Dialoger*innen.

Zielgruppe der Qualifizierung:

Lehrkräfte verschiedener Fächer und Schulformen, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, OGS-Kräfte, Museumspädagoginnen und -pädagogen, Stadtteilbeauftragte und sonstige Interessierte, welche als Multiplikator:innen vorhaben, (neu) zugewanderte Menschen für nachhaltige Prozesse zu sensibilisieren, eine gelingende Integration voranzutreiben und insbesondere die Bildungswege der (neu) zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

Zielgruppe von sevengardens-Aktivitäten:

Sevengardens spricht Lernende jeden Alters, jeden Wissensstandes, mit und ohne Sprachkenntnisse an und bietet ihnen ein Handwerkzeug für das Stellen der richtigen Fragen und die Suche nach zukunftsfähigen Problemlösungen in einer komplexen globalen Welt.

Das Netzwerk sevengardens:

Sevengardens wurde für hervorragende global agierende Netzwerkarbeit von der UNESO ausgezeichnet.

Das Netzwerk „sevengardens Bochum“ wurde im März 2022 für qualifizierte Dialoger:innen gegründet. Im Rahmen des Netzwerkes erhalten Sie die Möglichkeit zum Austausch und werden bei Ihrer individuellen Arbeit durch sevengardens unterstützt. Geplant ist unter anderem die Entwicklung von Materialien zur Sprachförderung.

Qualifizierung zum/zur Dialoger:in  in 2022

Termine / Infos:

2022 gibt es drei weitere Termine für die eintägige Qualifizierung:

  • Dienstag, 16. August 2022 von 12 bis 17 Uhr
    Hildegardis-Schule, Klinikstraße 1, 44791 Bochum
  • Mittwoch 19. Oktober 2022 von 12 bis 17 Uhr
    Schiller-Schule, Waldring 71, 44789 Bochum
  • Dienstag 22. November 2022 von 12 bis 17 Uhr
    online via Webex

Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an sevengardensbochum@bochum.de bis spätestens fünf Werktage vor der Qualifizierung mit den folgenden Daten:

  • in die Betreffzeile: Qualifizierung sevengardens am xx.xx.2022
  • in die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/Institution und gegebenenfalls Unterrichtsfächer

Was kostet es und wie kann ich bezahlen:

  • Die Qualifizierungen sind kostenlos.

Materialien zum Download:

Kommunales Integrationszentrum

Netzwerk sevengardens Bochum

Frau Bürmann / Frau Ndoumbe-Glorian

Telefonnummer
0234 910-1849 / 0234 910-1829
E-Mail Adresse
sevengardensbochum@bochum.de

Adresse / Kontakt

Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1788
Faxnummer
0234 910-1119
E-Mail Adresse
integrationszentrum@bochum.de

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Opening times
Appointments can be made by phone.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Bessemerstraße

Anfahrt / Standort