BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Sprachfeststellprüfung

Hilfestellung bei der Beantragung einer Sprachprüfung (Feststellungsprüfung)

Dienstleistungen und Infos

Wir unterstützen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (sogenannte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger) an einer allgemeinbildenden Schule oder am Berufskolleg und deren Lehrerinnen und Lehrer dabei, einen Antrag an die Bezirksregierung zu stellen, um die Amtssprache des Herkunftslandes anstelle einer Pflichtfremdsprache überprüfen zu lassen.

Dies dient dem Erwerb eines Schulabschlusses.

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, ein persönliches Erscheinen ist nicht notwendig.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung:

  • Die Sekundarstufe I der deutschen Schule wurde nicht von Beginn an besucht,
  • eine Eingliederung in das Sprachenangebot der Schule konnte nicht erfolgen,
  • die Amtssprache des Herkunftslandes konnte nicht anstelle einer Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache weitergeführt werden.

Die Anträge sind vor dem 1. Oktober eines Jahres bei der Bezirksregierung einzureichen.

Die Prüfungen finden einmal jährlich statt, in der Regel zwischen dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres und dem 31. März.

  • Das Formular zur Antragstellung kann von der Seite der Bezirksregierung Arnsberg heruntergeladen werden.
  • Sie benötigen Informationen über die Herkunft, das Einreisedatum und die Aufnahme des Prüflings an seiner Schule.
  • Die aktuelle Schule muss im Antragsformular bestätigen, dass die Eingliederung in das Fremdsprachenangebot der Schule nicht möglich war.

Die Beratung ist kostenlos.

Adresse / Kontakt

Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1788
Faxnummer
0234 910-1119
E-Mail Adresse
integrationszentrum@bochum.de

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Opening times
Appointments can be made by phone.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Bessemerstraße

Anfahrt / Standort

Kommunales Integrationszentrum

Frau Rybarski

Interkulturelle Schulentwicklung und Sekundarstufe I

Telefonnummer
0234 910-1859
Zimmer 008
E-Mail Adresse
NRybarski@bochum.de