BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Rucksack Schule

Ein Programm zur Sprach- und Elternbildung

Dienstleistungen und Infos

Was suche ich, bin ich hier richtig?

Hier wird das Sprach- und Familienbildungsprogramm „Rucksack Schule“ vorgestellt.

Welche Infos gibt es dazu?

Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird in der Schule fortgeführt. „Rucksack Schule“ unterstützt Kinder und Eltern mit und ohne internationaler Familiengeschichte sowie Grundschulen. Das Programm Rucksack Schule richtet sich insbesondere an Kinder im ersten bis vierten Schuljahr und deren Familien sowie an die besuchten Grundschulen.

Ab 2023 wird das Programm „Rucksack Schule“ nicht mehr mit dem Landesförderprogramm „Integrationschancen für Kinder und Familien (IFKUF)“, sondern mit dem Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder“ verbunden. 

Umsetzung und Förderung erfolgen fortan durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die NRW-weite Koordination erfolgt durch die vom Schulministerium beauftragte Landesstelle Schulische Integration (LaSI)

  • Durchgängige Sprachbildung, Förderung der Mehrsprachigkeit und Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen
  • Einbindung der Eltern/Familien als Bildungspartner und Förderung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
  • Migrationssensible und diversitätsbewusste Unterrichts- und Schulentwicklung

Kommunales Integrationszentrum

Frau Breisig

Koordination, Schulung

Telefonnummer
0234 910-1741
Zimmer 008
E-Mail Adresse
DBreisig@bochum.de
Kommunales Integrationszentrum

Frau Zimmermann, Ph.D. (RUS)

Verwaltungsangelegenheiten, Antragstellung

Telefonnummer
0234 910-1800
Faxnummer
0234 910-1119
Zimmer 415
E-Mail Adresse
rzimmermann@bochum.de

Adresse / Kontakt

Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1788
Faxnummer
0234 910-1119
E-Mail Adresse
integrationszentrum@bochum.de

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Opening times
Appointments can be made by phone.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Bessemerstraße

Anfahrt / Standort