Informationen zur Umsetzung des Programms in Bochum und NRW
Das Kommunale Integrationsmanagement ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) gefördertes Programm mit der Zielsetzung kommunale Integrationsprozesse zu optimieren und Menschen mit internationaler Familiengeschichte, insbesondere neu zugewanderte Menschen, ganzheitlich im Integrationsprozess zu begleiten.
Hierfür kooperieren in der Bochumer Stadtverwaltung insbesondere das Kommunale Integrationszentrum, das Amt für Soziales, das Jugendamt, das Amt für Bürgerservice, das Ausländerbüro und das Einbürgerungsbüro.
Zudem wird im Rahmen des Case Managements mit Trägern und Mitgliedsorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege kooperiert.
Diese sind:
- Caritasverband Ruhr-Mitte e. V.
- Deutsches Rotes Kreuz Bochum e. V.
- Jüdische Gemeinde Bochum - Herne - Hattingen K. d. ö. R.
- IFAK e. V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit
- Medizinische Flüchtlingshilfe e. V.
- PLANB Ruhr e. V. - Interkulturelle Sozialarbeit für Kinder, Jugend, Frauen und Familien
Um ein flächendeckendes Beratungsangebot anbieten zu können, wird zudem eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit weiteren Bochumer Integrationsakteuer*innen gepflegt.
Das Kommunale Integrationsmanagement richtet sich an Menschen mit internationaler Familiengeschichte und ist ein langfristig angelegtes Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt des rechtskreisübergreifenden Fallmanagements. Menschen mit multiplen und komplexen Problemlagen werden hierbei individuell begleitet.
Kommunales Integrationsmanagement NRW