BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Angebote für (DaZ-)Lehrkräfte

Materialien, Lehrwerke, Linklisten, Qualifizierungen und Austauschmöglichkeiten

Dienstleistungen und Infos

Was suche ich, bin ich hier richtig?

Hier finden Sie Hinweise auf Materialien, die Onlineaustauschplattform, Qualifizierungen sowie Verlinkungen zu Projekten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen verschiedene Linklisten mit Informationen zum Beispiel zu den Themen migrationssensibles Handeln, rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Elternbriefe unter „Materialien zum Download“ und unter „Welche Infos gibt es dazu“ zur Verfügung.

Qualifizierungen:

Das Kommunale Integrationszentrum realisiert jährlich Qualifizierungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, OGS-Kräfte und sonstige Interessierte zum Themenfeld Unterricht/Arbeit mit (neu) zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Informationen zu den Qualifizierungen entnehmen Sie bitte den Flyern. 

Im zweiten Halbjahr 2021 findet die unten aufgeführte Qualifizierungsreihe statt.

Sprachförderung
Mehrsprachige Welten in der Schule, Dr. Sven Oleschko, 
1. September 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht, Dr. Sven Oleschko
7. Dezember  und 14. Dezember 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Interkulturelles
Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Prof. Dr. Lisa Rosen
9. November 2021, 14:30 – 16:30 Uhr
Traumatisierung
Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln, Irmgard Weishaupt
30. September 2021, 14:00 – 17:00 Uhr
Digitalisierung
Interaktiver Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte, Dr. Natalia Tilton
15. September 2021 und 22. September 2021 jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Rechtliches
Rechtliche Grundlagen bei der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, Franz Kaiser Trujillo
1. Dezember 2021, 14:30 – 16:00    
Elternarbeit
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Wege zu gelungener Kooperation im Sinne des Kindes, Eva Christen und Laura Sahm
17. November 2021 und 24. November 2021 jeweils 14:30 – 17:00 Uhr

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer unter „Informationen zu den Qualifizierungen“.

Zielgruppe der Qualifizierungsreihe:
Lehrkräfte aller Schulformen, Schulsozialarbeitende, OGS-Kräfte und sonstige Interessierte.

Anmeldung: 
per E-Mail bis spätestens fünf Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2021@bochum.de mit den folgenden Daten:

in die Betreffzeile: Nummer und Name des Workshops
in die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/Institution und ggf. Unterrichtsfächer
Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vorher zugeschickt.

Teilnahmebegrenzung:
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Sollte das gewünschte Modul ausgebucht sein, nehmen wir Sie gerne in die Warteliste auf. 
Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmendenzahl, abzusagen.

Kosten: 
Für die Teilnahme an den Seminaren fallen keine Kosten an.
 

Mehrsprachige Elternbriefe:

Zu den Themen „Willkommensbrief Kind“, „Willkommensbrief Eltern“, „Einladung zum Gespräch“, „Unentschuldigtes Fehlen“ und „Fehlendes Material“ finden Sie Elternbriefe in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und demnächst auch in Italienisch, Polnisch und Spanisch auf der Seite von QUA-LIS unter dem folgenden Link.

Die umfassende Broschüre „Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher: Zweisprachige Tipps und Informationen für Kinder und Jugendliche mit wenig Schwimmerfahrung" gibt es in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch zum Download unter dem folgenden Link.

Das Kommunale Integrationszentrum Unna bietet zur Nutzung eine „Elterneinladung für Schule und KiTa“ als Worddatei an in Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmancî, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Sorani, Tigrinya und Türkisch unter Sprachmittler-Pool an.

Elternbriefvorlagen mit dem Inhalt „Antrag auf Beurlaubung“, „Fehlzeiten“, „Mögliches Bußgeldverfahren“ und „Attestpflicht“ können Sie in Arabisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch und demnächst auch in Italienisch auf der Seite des KI unter „Material zum Download“ herunterladen.

Die „Tipps für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder“ in 16 Sprachen hat uns freundlicherweise MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund zur Verfügung gestellt. Die pdf-Dateien finden Sie unter „Materialien zum Download“.

Lehrwerksübersicht:

Im Rahmen der Abfrage haben viele Schulen konkrete Lehrwerke, mit denen sie gute Erfahrungen bei der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen gemacht haben, aufgelistet. Eine darauf basierende Übersicht erfasst die von Bochumer Schulen empfohlenen Lehrwerke sowie Programme für den PC und wurde teilweise um Informationen und einen Internetlink ergänzt.

Unterstützende Linklisten:

Linklisten zu den Themen migrationssensibles Handeln, Ankommen in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen, Organisationsmodelle und schulische Konzepte, Schule im Sozialraum und Netzwerke, Eltern- und Bildungspartnerschaften, Alphabetisierung und Anfangsunterricht, Basiswissen in der deutschen Sprache und Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen und Methoden, Einbeziehung der Familiensprachen, sprachsensibler Unterricht und Fluchterfahrungen und Traumatisierung wurden zur Unterstützung der Lehrkräfte erarbeitet.

Onlineaustauschplattform für (DaZ)-Lehrkräfte:

Hier haben Lehrkräfte verschiedener Schulen die Möglichkeiten sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Format sieht einen 30- bis 60-minütigen Austausch im Rahmen einer kleinen Gruppe vor.  Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter anderem zu den Terminen finden Sie auf der Seite Qualifizierungen und Onlineaustausch.

Alle Materialien und Angebote sind kostenlos.

Kommunales Integrationszentrum

Frau Borszcz

Primarstufe

Telefonnummer
0234 910-1846
Zimmer 001
E-Mail Adresse
JBorszcz@bochum.de
Kommunales Integrationszentrum

Frau Bürmann

Interkulturelle Schulentwicklung

Telefonnummer
0234 910-1849 (Montag bis Mittwoch)
Zimmer 003
E-Mail Adresse
SBuermann@bochum.de
Kommunales Integrationszentrum

Frau Rybarski

Interkulturelle Schulentwicklung und Sekundarstufe I

Telefonnummer
0234 910-1859
Zimmer 008
E-Mail Adresse
NRybarski@bochum.de

Adresse / Kontakt

Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1788
Faxnummer
0234 910-1119
E-Mail Adresse
integrationszentrum@bochum.de

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Opening times
Appointments can be made by phone.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Bessemerstraße

Anfahrt / Standort