- Amtmann-Kreyenfeld-Schule
- Else-Hirsch-Schule
- Emil-von-Behring-Schule
- Gemeinschaftsgrundschule Leithe
- Grundschule an der Maarbrücke
- Hufelandschule
- Von-Waldthausen-Schule
- Waldschule
Familienklassen in Bochum
Voneinander lernen und neue Kompetenzen entdecken
Jugendamt
Die Familienklasse ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Jugendamt und dem Regionalen Bildungsbüro mit Unterstützung der Wübben Stiftung.
Das Konzept der Familienklasse basiert auf der Überzeugung und Erfahrung, dass Familien fähig sind, eigene Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln und umzusetzen.
Familienarbeit verbindet familientherapeutische Methoden mit einer Gruppenarbeit, die das Erleben von familiärer Zusammenarbeit fördert. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Familienmitglieder und sind ressourcen- und lösungsorientiert.
- Fokus auf die gesamte Familie richten
- Austausch und Vernetzung mit Familien in ähnlichen Situationen
- Bindung und Beziehung innerhalb der Familie stärken
- Kreative und spielerische Situationen schaffen
- Profitieren von unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
Die Gruppe soll Chancen bieten,
- voneinander zu lernen und neue Kompetenzen zu entdecken,
- gegenseitige Unterstützung und Rückmeldung der Familien untereinander zu fördern,
- Erziehungsmethoden zu erweitern und auf die häusliche Situation zu übertragen,
- Probleme mit anderen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Lösungen zu finden,
- Erziehungskompetenz der Familie zu aktivieren und zu erweitern,
- familiäre Bindungen zu stärken und
- positive Veränderungen in Schul- und Familienalltag durch gemeinsames Arbeiten und Erleben zu erzielen.
- Das Kind lernt, den Schulalltag in der Klasse zu bewältigen.
- Das Kind wird aktiv dabei unterstützt, die individuellen Lernziele zu erreichen.
- Die Kooperation zwischen Eltern und Schule wird durch gemeinsame Handlungsstrategien gefördert.
- Die sozialen Kompetenzen des Kindes werden gestärkt.
Eine Familienklasse findet einmal wöchentlich während der Schulzeit cirka fünf Schulstunden lang statt.
Eltern besuchen gemeinsam mit ihrem Kind die Klasse. Es wird jahrgangsübergreifend gearbeitet.
Der Ablauf des Vormittags ist klar strukturiert und in Phasen den alltäglichen Lernsituationen angepasst.
Es können maximal sieben Kinder mit ihren Eltern teilnehmen.
Aufgenommen werden schulpflichtige Kinder der genannten Schulen, die in ihrer Klasse gefährdet sind, den Schulalltag nicht mehr angemessen gestalten zu können.
Durch die Einbeziehung und Beteiligung des Elternhauses lassen sich Veränderungsprozesse für das Kind in der Klasse positiv gestalten.
Deshalb ist die Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Kindes in die Familienklasse, dass mindestens ein Elternteil die Bereitschaft zeigt, regelmäßig einmal pro Woche verbindlich einen Vormittag in die Familienklasse zu kommen.
Sprechen Sie die Schulleitung Ihrer Schule oder die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer Ihrer Schule an, wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Familienklasse haben.
Interessierte Eltern werden von der Schulleitung dem Familienklassenteam - bestehend aus einer Lehrkraft und der dafür ausgebildeten Schulsozialarbeiterin/Schulsozialarbeiter - vorgeschlagen und können zusammen für drei bis sechs Monate mit ihrem Kind an der Familienarbeit teilnehmen.
Adresse / Kontakt
Jugendamt
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44777 Bochum
- Telefonnummer 1
- 0234 910-4111 Servicepoint
- Telefonnummer 2
- 0234 910-4140
- E-Mail Adresse
- jugendamt@bochum.de
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag:
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag:
13:00 bis 18:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Terminvereinbarung möglich.
Nähere Informationen zum Angebot und zu Ansprechpersonen des Jugendamtes erhalten Sie beim Service-Point

Anfahrt / Standort
Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus P3 am Rathaus / Bildungs- und Verwaltungszentrum.
Barrierefreier Zugang
Das Verwaltungsgebäude besitzt drei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.