Am Mittwoch (27. Oktober 2021) haben die delegierten Elternbeiräte der Bochumer Kindertageseinrichtungen im Congress Saal den neuen Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2021/2022 gewählt. Dies ist der nun elfte Stadtelternrat in Bochum seit Einführung der erweiterten Elternmitwirkungsrechte im Jahre 2011. Erstmalig wurden auch die Eltern, deren Kinder sich in der Kindertagespflege befinden, um ihre Mitwirkung gebeten.
Jugendamtsleiter Jörg Klingenberg begrüßte die Anwesenden und führte moderierend im weiteren Verlauf durch die Wahlveranstaltung.
Frau Sozialdezernentin Britta Anger richtete in ihrer Begrüßungsrede ihren Dank und den des Oberbürgermeister Thomas Eiskirch an den noch amtierenden Stadtelternrat, sowie an alle Elternvertreter, die ehrenamtlich eine wichtige Arbeit leisten. Insbesondere hob sie die besonnene Haltung der Elternschaft unter den weiterhin leider erschwerten Bedingungen hervor. Sie wertschätzte weiterhin die im Jugendamtselternbeirat eingebrachte umfangreiche Expertise der Eltern. Dadurch ergeben sich bestmögliche Beratungsangebote für alle Bochumer Elterninteressenvertretungen. Die beim ersten Bochumer Kita-Gipfel im Februar 2021 klar definierten Ziele für die Kinderbetreuung in Bochum für die nächsten fünf Jahre und die gemeinsamen Forderungen zur Inklusion fanden ferner Erwähnung. Auch die Mitwirkung eines beratenden Mitgliedes im politischen Gremium „Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie“ wurde durch Frau Anger positiv hervorgehoben. Ferner wies sie darauf hin, dass jährlich im Frühjahr ein Kooperationstreffen der Mitglieder des Jugendamtselternbeirates mit dem Oberbürgermeister und ihr zur Abstimmung wichtiger Themen, die Eltern in Bezug auf die Bochumer Kita-Landschaft und zur Kindertagespflege haben, stattfindet. Dies ist auch für Februar 2022 wieder geplant.
Jörg Klingenberg unterstrich im weiteren Verlauf die große Bedeutung einer auf Augenhöhe ausgerichteten Elternmitwirkung. Sein besonderer Dank galt der amtierenden, aber nicht mehr kandidieren Vorsitzenden, Meike Kessel, die dem Stadtelternrat bereits seit dem Jahre 2017 angehörte sowie den weiteren Mitgliedern für das kontinuierliche Engagement.
Die noch amtierende Vorsitzende Meike Kessel und die weiteren Mitglieder des Stadtelternrates berichtete über die in der abgelaufenen Wahlperiode geleistete Arbeit. Wichtige Arbeitsschwerpunkte waren (neben der Gremienarbeit) die Ausarbeitungen und Positionspapiere sowie die digitale Vollversammlung im März 2012. Auch hierzu präsentierten die anwesenden Stadtelternmitglieder gemeinsam einen projizierten ausführlichen Tätigkeitsbericht.
Die Versammlung der Elternvertretungen sprach sich bei dem daran anschließenden Wahlgang mit zwei Kandidaturen zum neuen Vorsitz des Stadtelternrates für Frau Sabrina Dogan (Caritas Kindertagesstätte St. Benedikt) aus.
Danach wählte die Elternschaft in einem zweiten Wahlgang sechs weitere Beiratsmitglieder für den Jugendamtselternbeirat, ohne diese Personen an eine bestimmte Funktion zu knüpfen. Gewählt wurden von insgesamt vierzehn Kandidaturen: Janine Dongart (Katholische Kita St. Nikolaus von Flüe), Bettina Wagner, (Kita St. Bonifatius), Stefan Uhlmann (Familienzentrum Wasserstraße-Integrative Kindertagesstätte im evangelischen Kirchenkreis Bochum), Alexandra Beckmann (Städtische Kindertageseinrichtung Mandelweg), Melanie Hoppe (Katholische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum St. Martin) und Nadja Egbaria-Al Asam (Outlaw Kita Querenburger Höhe).
Folgende (nicht direkt) gewählte Kandidaturen stellten sich als Ersatzmitglieder zur Verfügung: Torben Henningsen (Städtische Kindertageseinrichtung Stockumer Straße), Corinna Reuter (Evangelische Kindertageseinrichtung Tausendfüßler), Pinar Vetten (Städtische Kindertageseinrichtung Neuhofstraße) und Andreas von der Beck (Kindertagespflege - Bezirk Wiemelhausen).
Der neue Stadtelternrat ist für die Elternschaft erreichbar unter der Mail-Adresse stadtelternratbochum@gmail.com und verfügt neben der Homepage (www.stadtelternratbochum.de) über einen Facebook-Auftritt als Stadtelternrat Bochum.