Der Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2022/2023 wurde am 19. Oktober 2022 im Varieté et cetera gewählt.
Wahl des zwölften Jugendamtselternbeirats im Varieté et cetera
Die delegierten Elternbeiräte der Bochumer Kindertageseinrichtungen sind am Mittwoch, 19. Oktober 2022, zusammengekommen, um den neuen Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2022/2023 zu wählen. Eingeladen hat das Jugendamt der Stadt Bochum, das ehrenamtliche Engagement der Elternschaft wertschätzend, ins Varieté et cetera. In der besonderen Atmosphäre des Veranstaltungsortes war diesmal während der Stimmauszählungen ein ShowAct des Kinder- und Jugendzirkus RatzFatz ein Highlight.
Begonnen hatte der Abend mit der Begrüßung der Anwesenden durch den Jugendamtsleiter Christian Papies, der auch im weiteren Verlauf moderierend durch die Wahlveranstaltung führte. Sozialdezernentin Britta Anger richtete ihren Dank und den des Oberbürgermeister Thomas Eiskirch an den noch amtierenden Stadtelternrat sowie an alle Elternvertreterinnen und -vertreter, die ehrenamtlich eine wichtige Arbeit leisten: „Durch das Engagement des Jugendamtselternbeirats bekommen Kinder in Bochum eine hörbare Stimme.“
Für die Bochumer Kinder- und Jugendhilfepolitik war das - auch ohne diese gesetzliche Neuregelung - von vornherein selbstverständlich: Der Bochumer Stadtelternrat ist bereits seit 2012 ein fester Bestandteil des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie und nimmt regelmäßig an dessen Sitzungen teil. Die Elternvertretung ist eine wichtige Verbindung zwischen Bochumer Familien und der Stadtverwaltung; sie ist ein Baustein für ein kinderfreundliches Bochum.
Die anwesenden Stadtelternratsmitglieder präsentierten gemeinsam einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die in der abgelaufenen Wahlperiode geleistete Arbeit und die organisierte Vollversammlung im August 2022 in der städtischen Familienbildungsstätte Zechenstraße.
Die Versammlung der Elternvertretungen sprach sich bei der gelungenen Präsenzwahl für Alexandra Beckmann (Städtische Kita Mandelweg 6) als neue Vorsitzende des Stadtelternrats aus, die vormals stellvertretende Vorsitzende war.
Die Elternschaft wählte anschließend sechs weitere Beiratsmitglieder, ohne diese Personen an eine bestimmte Funktion zu knüpfen. Gewählt wurden von insgesamt zwölf Kandidatinnen und Kandidaten:
- Tassilo Pütter (Evangelische Kita Unterm Apfelbaum Grimmestraße 4),
- Stefan Uhlmann (Integrative Kita Wasserstraße 435),
- Kimberly Reith (Evangelische Kita Anemonenweg 14),
- Mihriban Sever (Villa Luna, Suttner-Nobel-Allee 4a),
- Fabian Wagner (Evangelische Kita Kornharpen Zur Wegschere 2a) und
- Dr. Antanina Kuljanin (Städtische Kita Akademiestraße 46-48).
Als Ersatzmitglieder stellten sich zur Verfügung:
Carina Buchholz (Caritas Kita St. Viktoria Nibelungenstraße 6), Sabrina Mielke (Elternvertreterin Kindertagespflege), Marina Hoffman (Evangelische Kita Kindervilla Pfiffikus Halbachstraße 7), Scarlett Leonow (Städtische Kita Neuhofstraße 11a) und Jacqueline Böckmann (AWO Kita Hermannstraße 25).
Dies ist der nun zwölfte Stadtelternrat in Bochum seit Einführung der erweiterten Elternmitwirkungsrechte im Jahr 2012. Auch die Eltern, deren Kinder sich in der Kindertagespflege befinden, konnten wieder erfolgreich um ihre Mitwirkung gebeten werden. Der neugewählte Stadtelternrat Bochum berät Eltern im Hinblick auf ihre Rechte und Mitwirkung telefonisch und per E-Mail. Er organisiert Vollversammlungen für Eltern und wirkt auch auf Landesebene im Landeselternbeirat NRW mit.
Das kommunale Gremium präsentiert sich online unter www.stadtelternratbochum.de.