BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Amtsvormundschaften / Amtspflegschaften

Dienstleistungen und Infos

Unter Amtsvormundschaft versteht man die Wahrnehmung der Aufgaben eines Vormunds durch die Behörde Jugendamt in den durch das Bürgerliche Gesetzbuch vorgesehenen Fällen. Sie tritt dort an die Stelle der elterlichen Sorge, wo Eltern aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen gehindert sind, die persönlichen oder vermögensrechtlichen Angelegenheiten ihrer Kinder zu vertreten.

Von daher dient die Amtsvormundschaft dem Minderjährigenschutz. Gleichzeitig ist sie damit auch Ausdruck des in Artikel 6 Abs. 2 des Grundgesetzes verankerten staatlichen Wächteramtes. Prinzipiell hat der Amtsvormund dieselben Aufgaben wie die Eltern: "Er muss für die Person und das Vermögen des Mündels sorgen. "(§ 1793 BGB)

Das Jugendamt überträgt die Ausübung dieser Aufgaben einzelnen seiner Mitarbeitenden.

Zu unterscheiden ist dabei zwischen den gesetzlichen und den bestellten Amtsvormundschaften:

Die gesetzliche Amtsvormundschaft tritt unmittelbar "kraft Gesetzes" ein, ohne dass es einer gerichtlichen Anordnung und Bestellung bedarf. Hauptfall der gesetzlichen Amtsvormundschaft in der Praxis ist die Geburt eines Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, wenn die Mutter noch minderjährig und damit lediglich beschränkt geschäftsfähig ist (§ 1791 c BGB). Daneben gibt es noch die gesetzliche Vormundschaft im Adoptionsverfahren.

Die bestellte Amtsvormundschaft (§ 1791 b BGB) wird durch eine Anordnung des Vormundschafts- oder Familiengerichts begründet. Sie kommt beispielsweise bei Entzug (§§ 1666 bis 1675 BGB) oder Ruhen der elterlichen Sorge (§§ 1673 bis 1675 BGB) in Betracht und zwar im Hinblick auf die Vertretung des Mündels in der Personen- und Vermögenssorge. Das Jugendamt soll hier zunehmend den im Kinder- und Jugendhilferecht begründeten Wechsel zum "Anwalt des Kindes" vollziehen.

Bei der Ergänzungspflegschaft werden dem Jugendamt nur Teile der elterlichen Sorge übertragen, zum Beispiel das Recht der Aufenthaltsbestimmung, die Gesundheits- und Vermögenssorge (§ 1909 BGB). Der Ergänzungspfleger nimmt also nur in den ihm übertragenen Wirkungskreisen die gesetzliche Vertretung des Minderjährigen wahr. Die übrigen Bestandteile der elterlichen Sorge verbleiben bei den Eltern.

Amtsvormundschaft und Ergänzungspfleger unterstehen der gerichtlichen Aufsicht und müssen dem zuständigen Gericht regelmäßig über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Mündel berichten.

Adresse / Kontakt

Jugendamt
Amtsvormundschaft
VIACTIV-Gebäude
Universtitätsstraße 43
Riegel 3

44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-4111 Service-Point
Faxnummer
0234 910-4140
E-Mail Adresse
Amtsvormundschaft@bochum.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie, dass persönliche Vorsprachen bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminabsprache möglich sind.

Kontaktieren Sie bei Fragen bitte Ihre direkte Ansprechperson. Informationen zu den Ansprechpersonen erhalten Sie beim Service-Point des Jugendamtes.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bietet ein Parkplatz am Gebäude. Die Zufahrt ist durch eine Schrankenanlage gesichert. Für die Benutzung ist eine Ausfahrtmünze erforderlich, die Sie während des Besuchstermins erhalten. Dazu ist allerdings vorher eine feste Terminvereinbarung notwendig.

Barrierefreier Zugang

Das Verwaltungsgebäude ist ebenerdig zugänglich.Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer Ansprechperson einen konkreten Besuchstermin. Ansonsten ist ein Zugang zum Gebäude nicht möglich.