BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit Weg Aussicht Baum Gitarre Konfetti Sprechblase
IT-Portal

Projekte

Hier erhalten Sie einen Einblick in laufende und erfolgreich abgeschlossene Projekte der IT.

IT-Portal

IP-TK-Anlage

Die Stadt Bochum hat sich für die Erneuerung der Telekommunikationsanlage entschieden.
Die Umstellung auf das neue Voice-over-IP-TK-System bietet nicht nur einen technischen Fortschritt, sondern dient auch dazu, andere Schwerpunkte wie die Schaffung von mobilen und flexiblen Arbeitsplätzen in der Stadtverwaltung zu fördern.

Basisabsicherung nach dem BSI-Standard

Seit Mai 2025 werden bei der Stadtverwaltung Bochum die Bausteine des IT-Grundschutzes nach dem BSI-Standard (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie) fortlaufend umgesetzt. Im Fokus stehen 10 vorab festgelegte Bausteine mit ihren Unterpunkten. 

Kita-Digitalisierung

In Bochum gibt es 20 Kindertagesstätten (KiTas) mit 80 Gruppen und rund 400 Beschäftigten, die insgesamt über 1.000 Kinder betreuen. Die Stadt hat das Ziel, die KiTas End-to-End zu digitalisieren, um eine effiziente Verwaltung und Kommunikation mit den Eltern zu ermöglichen.

Verschlüsseln und Signieren von E-Mails

Die Stadt Bochum benötigt einen einfachen und flächendeckenden Service zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails. Der angestrebte Service soll zu einer Verschlankung, Vereinfachung und Optimierung der bestehenden Abläufe beitragen und die Sicherheit der digitalen Kommunikation weiter stärken.

Arbeitsplatz der Zukunft

Das Projekt Arbeitsplatz der Zukunft zielt zu einem wesentlichen Anteil darauf ab, die IT-Sicherheit der Stadt zu erhöhen und besser gegen Angriffe geschützt zu sein. Zudem wird die Flexibilität der Mitarbeitenden durch mobile Arbeitsplätze gesteigert. Diese versetzen die Beschäftigten in die Lage, von verschiedenen Orten aus zu arbeiten - sei es von zu Hause oder unterwegs. Sie können ihre Arbeitszeiten meist individuell gestalten und so ihre Leistung optimieren.

Neues Personalmanagementsystem

Die Stadt Bochum geht neue Wege im Personalbereich. Mit einem modernen HR-System (Human Ressources) stellt sie sich zukunftsweisend auf, damit die Arbeit planbarer und zuverlässiger wird.

Umsetzung des neuen IT-Flächenkonzepts

Die städtische IT arbeitet seit Jahren äußerst erfolgreich digital und weist eine hohe Mobilquote auf. Im Rahmen des neuen IT-Flächenkonzepts wird daher ein umfangreiches Desksharing mit Cleandesk eingeführt. So wird eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen, die an die aktuellen Erfordernisse angepasst wird. Die Zufriedenheit der Beschäftigen wird erhöht und die Gewinnung neuer Mitarbeitenden gefördert.

Chatbot

Ein Chatbot auf bochum.de soll die Zugänglichkeit und Effizienz der städtischen Webseite verbessern. Bürgerinnen und Bürger sollen schnell und unkompliziert Informationen zu Dienstleistungen erhalten. Der Chatbot wird in die Webseite integriert und nutzt künstliche Intelligenz, um Antworten zu generieren. 

IT-Sicherheitsprojekte

IT-Sicherheit ist und bleibt ein zentrales Thema, das nicht nur heute, sondern auch in Zukunft höchste Priorität hat. Besonders vor dem Hintergrund zunehmender Angriffsszenarien. 
Dazu arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung der Sicherheitsmechanismen wie dem DDoS-Schutz und SOC. Bei einem DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) wird versucht, Server oder Netzwerke durch eine Flut an Anfragen lahmzulegen. Ein effektiver Schutz davor ist essenziell für den Betrieb städtischer IT-Dienste. Ebenso wichtig ist ein leistungsfähiges SOC (Security Operations Center), das als zentrale Einheit Sicherheitsvorfälle überwacht, erkennt und auf sie reagiert.
Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für eine sichere und zuverlässige digitale Verwaltung in Bochum.
 

Microsoft M365 

Die Stadt Bochum setzt auf modernes Stadtmanagement und bietet ihren Beschäftigten seit dem 1. Januar 2023 mit Microsoft 365 eine zentrale Plattform für digitale Zusammenarbeit. Rund 5.500 Mitarbeitende nutzen M365 produktiv – die Stadt zählt damit zu den Vorreiterinnen unter den Behörden. 
Die Plattform ermöglicht kollaboratives Arbeiten in Echtzeit, die Schaffung projektbezogener Teamstrukturen, effiziente Kommunikation über Chats sowie die Integration von Kanban- und Whiteboards.

Weitere Projekte

Darunter fallen zum Beispiel die EAkte, die ERechnung und viele mehr.