BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Karriere in der IT

Thomas

Karriere in der IT

Ein Porträtfoto von Thomas vor dem bochum-Logo.

Mein Name ist Thomas, ich bin 35 Jahre alt und komme ursprünglich aus Magdeburg. Seit August 2022 arbeite ich in der IT-Abteilung der Stadt Bochum. Davor war ich über ein Jahrzehnt im Automobil-Vertrieb tätig. Obwohl der Job spannend war, habe ich irgendwann gemerkt, dass mir die langen Arbeitszeiten, fehlende Flexibilität und die begrenzten Entwicklungsmöglichkeiten nicht mehr gefallen.
Mit 32 Jahren habe ich mich deshalb für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Stadt Bochum entschieden. Vor Kurzem konnte ich sie erfolgreich abschließen und wurde unbefristet übernommen. Mein Abschlussprojekt – das Installieren und Konfigurieren einer stillen Alarmierungslösung – hat mir besonders Spaß gemacht, weil ich dabei gelerntes Wissen praktisch und sinnvoll anwenden konnte.
Heute unterstütze ich das IT-Sachgebiet Anwendungsdienste KI, SAP und Bürgerdienste. Zusätzlich werde ich künftig für die Schnittstellen-Überwachung, den Dokumentendruck, das Aufspielen von Updates und die Betreuung von Fachanwendungen verantwortlich sein. Ich freue mich darauf, weil ich es mag, Verantwortung zu übernehmen, Fehler zu finden und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. 
Ich wohne in Dortmund, bin verheiratet und Vater eines Sohnes. Daher sind die flexiblen Arbeitszeiten und die Home-Office-Regelung große Vorteile des Jobs. Mein Familien- und Berufsleben lassen sich so besser aufeinander abstimmen. Ich bin nicht mehr an starre Arbeitszeiten wie in der freien Wirtschaft gebunden, denn Gleitzeit und eine transparente Überstundenabrechnung sind bei der Stadt Bochum zum Glück selbstverständlich.
Deswegen setzte ich mich als aktives Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) seit Juni 2023 dafür ein, dass neue Auszubildende gut ankommen und keine negativen Erfahrungen machen müssen. Außerdem planen wir als JAV Events, begleiten Auswahlverfahren und stehen bei Fragen oder Problemen beratend zur Seite. 
Für mich ist die Stadt Bochum als Arbeitgeberin genau richtig: Sie verbindet für mich Sicherheit und familienfreundliche Sozialleistungen mit anspruchsvollen Digitalisierungsprojekten. Als ehemalige Bergbaustadt hat Bochum sich zu einer lebendigen Smart City entwickelt – das macht meinen Job hier so interessant.