BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Porträts bedeutender historischer Bochumer Frauen

Lore Agnes

Porträts bedeutender historischer Bochumer Frauen

Porträt von F(Lore Agnes (links) zusammen mit Clara Zetkin (Mitte) und Mathilde Wurm (rechts) vor dem Reichstag in Berlin, 1919)rau Lore Agnes, gehörte 1919 unter anderem zu den ersten Frauen im deutschen Reichstag, schwarz-weiß Aufnahme
(Lore Agnes (links) zusammen mit Clara Zetkin (Mitte) und Mathilde Wurm (rechts) vor dem Reichstag in Berlin, 1919)

1876 bis 1953

Lore Agnes, geborene Benning, kam in Bochum als Tochter eines Bergmanns zur Welt. Ihre bösen Erfahrungen als Dienstmädchen brachten sie früh dazu, sich der sozialistischen Frauenbewegung anzuschließen. 1906 heiratete sie den Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Peter Agnes. Als Agitatorin zog sie von Ort zu Ort, um die Hausangestellten zu organisieren, und, wie sich dies für anständige Sozialdemokraten zu Kaisers Zeiten gehörte, landete sie natürlich mehrfach im Gefängnis. 1919 gehörte sie zu den ersten Frauen im deutschen Reichstag. In Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 wurde sie von den Nazis verhaftet, überlebte jedoch das Kriegsende. 1953 starb sie in Köln.

(aus: Gisela Wilbertz, "Bochumer Frauen", Bochum 1991)