
In Bochum waren es keineswegs die Sozialdemokraten, die sich durch besondere Frauenförderung hervorgetan haben, sondern eher die bürgerlichen Parteien. Zu den ersten Frauen, die 1919 ins Bochumer Stadtparlament einzogen, gehörte Hedwig Hoffmann geborene Stiehl. Bis 1932 vertrat sie dort die Deutschnationale Volkspartei (DNVP). Ihr Mann war Schulrat in Bochum. Von 1921 bis 1932 war sie gleichzeitig Abgeordnete im Westfälischen Provinziallandtag, außerdem Vorsitzende des Landesfrauenausschusses und der sozialen Frauengruppe des Stadtverbandes evangelischer Frauenvereine. Sie war auch publizistisch tätig, besonders auf dem Gebiet der Jugendfürsorge.
(aus: Gisela Wilbertz, "Bochumer Frauen", Bochum 1991)