BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Porträts bedeutender historischer Bochumer Frauen

Porträt von Hedwig Baare

Porträts bedeutender historischer Bochumer Frauen

Porträt von Frau Hedwig Baare, 1885 gehörte sie dem Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz an, schwarz-weiß Aufnahme
Porträt von Frau Hedwig Baare

1861 bis 1948 

Auf dem Feld der Wohltätigkeit gelangte Hedwig Baare geborene Heintzmann, verheiratet mit dem Generaldirektor des Bochumer Vereins Fritz Baare, zu besonderem Ansehen. Seit 1885 gehörte sie dem Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz an, dessen Leitung sie 1908 übernahm. Zahlreiche soziale Einrichtungen verdankten ihr das Entstehen:

  • eine Kleinkinderschule,
  • eine Nähschule und Handarbeitsschule,
  • Krankenpflege und Wöchnerinnenpflege,
  • Erholungseinrichtungen für Mütter und Kinder.

Während des Ersten Weltkriegs kamen Notstandsküchen, ein Lazarett und ein Soldatenheim sowie eine Bahnhofsverpflegung hinzu. In der Zeit der Ruhrbesetzung befreite sie einige gefangene und misshandelte Schüler der Oberrealschule aus den Händen der französischen Truppen.

(aus: Gisela Wilbertz, "Bochumer Frauen", Bochum 1991)