BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Haus des Wissens

Neuigkeiten

Haus des Wissens

Rendering vom Info-Point im Haus des Wissens
Rendering vom Info-Point im Haus des Wissens (Quelle: cross architecture/rendertaxi)

Wir befinden uns „auf dem Weg zum Haus des Wissens“ und  gestalten gemeinsam mit einer Vielzahl an Akteur*innen den Entwicklungsprozess des Hauses. Neben den Arbeiten auf der Baustelle gehen auch die inhaltlichen Planungen stetig voran. An dieser Stelle finden Sie aktuelle Informationen rund um das  Projekt. 

Eine tolle Auszeichnung: Der Polis Award geht nach Bochum. Das Haus des Wissens landete auf dem 1. Platz in der Kategorie „Reaktivierte Zentren“. Der Preis wurde jetzt auf der polis Convention in Düsseldorf übergeben. Cornelia Zuschke, Beigeordnete und Planungsdezernentin der Stadt Düsseldorf, übergab den Award.

Der Polis Award (Quelle: Stadt Bochum)

In ihrer Laudatio lobte sie: „Ist es nicht großartig, wenn eine Kommune als Eigentümerin einer Liegenschaft die Zukunft ihrer Innenstadt selbst in die Hand nimmt und dabei auch noch beispiellos kreativ voran geht? Unser diesjähriges Gewinnerprojekt spiegelt genau das wider, was wir so oft als Innenstadt der Zukunft diskutieren: einen Ort, an dem das Leben stattfindet. Ein Ort, der öffentlich ist, nicht zum Konsum von Waren verpflichtet, sondern vielmehr den Konsum von Begegnung, Bildung und Genuss ermöglichst. Ein Ort, der einlädt und bestärkt. An dem die Bürgerinnen und Bürger sich erwünscht und Besucher*innen sich willkommen fühlen. Und das alles zwischen alter und neuer Architektur, die gestalterisch völlig neue Maßstäbe setzt. Die Jury ist davon überzeugt, dass das diesjährige Gewinnerprojekt vieles richtig macht und wünscht allen Projektbeteiligten noch viel Erfolg!“

Damit ist wieder ein Projekt aus Bochum unter den Siegern. Nach dem 1. Preis für MARK 51°7 2019 in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“ folgt nun das HdW als besonderer Ort zur Belebung der Innenstadt im Herzen von Bochum. „Das ist ein tolle Nachricht für Bochum“, sagt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Viele beklagen den Niedergang der Innenstädte. Aber gerade in schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, in die Zukunft und die Belebung der Innenstädte zu investieren. Ich freue mich sehr, dass dieser Mut mit dem Award belohnt wird. Das Haus des Wissens ist eines der zukunftsweisenden Projekte Bochums und wird mitten in der City eine enorme Anziehungskraft entwickeln. Wir gehen davon aus, dass rund eine Million Besucherinnen und Besucher jährlich das Haus des Wissens nutzen werden, denn hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Ein Haus für alle Generationen, sozialen Schichten und Ethnien.“

Die Preisträger*innen (Quelle: Stadt Bochum)

Das Haus des Wissens ist eines der herausragendsten und spannendsten Projekte in Bochums Innenstadt. Im sogenannten „Telekomgebäude“ werden Stadtbibliothek, Volkshochschule, UniverCity und eine Markthalle in einer einmaligen Kombination neu verortet, gedacht und etabliert. Eine spektakuläre Dachterrasse rundet die Idee des Neuen ab und macht das Gebäude zu einem Ort, wie es ihn anderswo nicht gibt. Mit dem Haus des Wissens – einem der Kernprojekte der Bochum Strategie - entsteht ein Ort für Bildung und Begegnung, Wissensaustausch und Genuss, der Menschen miteinander verbindet. 


Zum Polis Award
Der polis Award zeichnet in sechs Kategorien besondere Stadtplanung und Architektur aus, deren Realisierung aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgeht und die den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter wird. Er wird verliehen vom polis Magazin für Urban Development. Alle ausgezeichneten Projekte und weitere Infos zum Award gibt es hier: https://www.polis-award.com/

Das Haus des Wissens ist nun ein „Nationales Projekt des Städtebaus“. Im Rahmen des NPS-Förderprogramms werden durch den Bund investive sowie konzeptionelle Projekte mit besonderer nationaler bzw. internationaler Wahrnehmbarkeit, mit sehr hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert.

Das Bauinfobüro vom Haus des Wissens
Die Baubude (Quelle: Stadt Bochum)

Als besonders spannendes Projekt der Stadtentwicklung fördert der Bund das Haus des Wissens mit 7,85 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Am Freitag, 10. März übergibt Bundesbauministerin Klara Geywitz den Förderbescheid an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Gleichzeitig findet die feierliche Eröffnung des neuen HdW-Infobüros statt. Die Räumlichkeiten am Willy-Brandt-Platz 8 bieten ab jetzt eine Anlaufstelle für alle Bochumerinnen und Bochumer, die sich über die bauliche und inhaltliche Entwicklung des Hauses informieren möchten. Ein besonderes Highlight ist ein webbasiertes 3D-Modell des Gebäudes. Neugierige können das Haus des Wissens per Controller begehen und die einzelnen Etagen bis zum Dachgarten erkunden. Öffnungszeiten: dienstags 10 bis 13 Uhr und donnerstags 14 bis 17 Uhr.