Die Schwangerschaft und ein Baby stellen das Leben der Menschen auf den Kopf, weil sie für die Eltern viele Veränderungen mit sich bringen. Es gibt Lebenssituationen, in denen es schwer fällt, sich in die Elternrolle hineinzufinden, die Bedürfnisse eines Babys zu verstehen und zu befriedigen. In so einer Lebenslage kann die Versorgung eines Säuglings schnell zu einer hohen Belastung werden.
Die Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern des Gesundheitsamtes bieten deshalb frühe, aufsuchende Hilfen während der Schwangerschaft und danach bis zum einschließlich sechsten Lebensjahr des Kindes an, um jungen Familien einen reibungslosen Start in ihr neues Leben zu ermöglichen.
Die intensive Betreuung dient auch der Früherkennung von Gesundheits- und Entwicklungsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, welche die weitere Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen sollen.
Das vermittelte Wissen soll Hilfe zur Selbsthilfe sein und die Eltern dazu befähigen, ihre neue Lebenssituation selbst zu meistern.