Familienzentren an Grundschulen
Kompetenz: Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektleitung: Tanja Biel
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Schulverwaltungsamt
E-Mail: TBiel@bochum.de

Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektbeschreibung
Die Stadt Bochum baut durch die Einrichtung von Familiengrundschulzentren (FGZ) Hürden ab, die Kinder nicht selten von Bildung fernhalten und so schon früh ihre spätere Bildungsbiografie negativ beeinflussen können. Kinder und ihre Familien bekommen an einem Ort unkompliziert Hilfe, der ihnen vertraut ist. Die Stadt nutzt also die Ressourcen des Sozialraums, sie vernetzt und bündelt die Beratungs- und Bildungsangebote in den Grundschulen und verbessert so die Kooperation aller beteiligten Fachkräfte und Institutionen. So leistet die Stadt Bochum einen großen Beitrag zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit.
Aus diesem Grund startete die Stadt Bochum am 01.08.2021 mit vier Familiengrundschulzentren (Amtmann-Kreyenfeld-Schule, Feldsieper Schule, Gertrudisschule, Waldschule), die durch die Förderrichtlinie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW unterstützt werden. Es sind derzeit maximal vier FGZ durch das MSB förderfähig.
Im Februar und August 2025 haben jeweils zwei weitere Familiengrundschulzentren (GGS An der Maarbrücke und GGS Westenfeld sowie Hufelandschule und Von-Waldthausen-Schule) ihre Arbeit aufgenommen. Diese werden durch ausschließlich kommunale Mittel finanziert.
Ziel der Familiengrundschulzentren ist es, ein positives Verhältnis zu den Eltern aufzubauen und diese in Ihrer Rolle als Lebens- und Lernbegleitungen für ihre Kinder zu stärken. Familien stehen klar im Mittelpunkt.
Der Aufbau der Familienzentren als Teil der Bochum Strategie erfolgte sukzessive unter der Kompetenz „Talentschmiede im Ruhrgebiet“. Seit Februar 2025 gilt das Projekt als abgeschlossen und die Familiengrundschulzentren werden in den Regelbetrieb der Kommune überführt.
Zielsetzung von Familiengrundschulzentren:
- Familien im Mittelpunkt (Schwerpunkt: Elternarbeit)
- Willkommens- und Begegnungskultur
- Bedarfs- und wirkungsorientierte Angeboten
- Niederschwelligkeit und Teilhabe
- Netzwerk im Sozialraum
- Handlungsleitende Prinzipien: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Ressourcenorientierung und Empowerment, Offenheit und Niedrigschwelligkeit, Lebensweltorientierung, Anwaltschaft und parteilich, Freiwilligkeit.