Willkommen, um zu bleiben – neue Einwohner*innen für Bochum
Kompetenz: Shootingstar der Wissensarbeit
Projektleitung: Dominik Kluba
Organisation: Referat des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten
E-Mail: DKluba@bochum.de

Shootingstar der Wissensarbeit
Projektbeschreibung
Der gegenwärtige Arbeitskräftemangel in Deutschland macht sich bereits heute in zunehmendem Maße bemerkbar und beeinträchtigt sämtliche Branchen, was zu Einschränkungen in der Unternehmensentwicklung bis hin zur Unternehmensaufgabe führt. In den kommenden 10 Jahren erreichen über 20 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bochum das 65. Lebensjahr (Agentur für Arbeit 2022). Die demografische Entwicklung wird in den kommenden Jahren den Druck auf den Arbeitsmarkt verstärken. Dem entgegenzuwirken ist eine umfassende gesellschaftliche Herausforderung, die auf allen staatlichen Ebenen, einschließlich der lokalen Ebene, angegangen werden muss. Bochum verfügt über spezifische Anknüpfungspunkte, um neue Einwohnerinnen und Einwohner für die Stadt zu gewinnen. Aufgrund der Anregung durch die Agentur für Arbeit sollen in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern auf dem Arbeitsmarkt weitere zusätzliche Strukturen geschaffen und Maßnahmen ergriffen werden, um einen nachhaltigen Zuzug von Arbeitskräften nach Bochum zu fördern.
Durch den Zuzug von Arbeitskräften ist die Schaffung einer Willkommens- und Bleibekultur unerlässlich, um die gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen. Hierzu wurde am 21. Juni .2024 das Bündnis „Leben und Arbeiten in Bochum“ mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des Bochumer Arbeitsmarktes gegründet. Ziel ist u.a. die Schaffung von Transparenz und Stärkung der Zusammenarbeit durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Auch soll das neue Bochum Strategie-Projekt „Willkommen, um zu bleiben“ in Zusammenarbeit mit dem Bündnis verbesserte Ankommensstrukturen für national und international zugezogene Fach- und Arbeitskräfte schaffen. Eine Vielzahl von Angeboten soll den Einstieg in den neuen Job und die Integration in die Stadtgesellschaft erleichtern.
Das Projekt soll nicht nur kurzfristige Lösungen finden, sondern vor allem langfristige, die die Basis für ein starkes und dynamisches Arbeitsmarktumfeld schaffen sollen. Bochum soll ein Ort werden, an dem neue Fach- und Arbeitskräfte nicht nur willkommen sind, sondern auch bleiben wollen. Mit „Willkommen, um zu bleiben – neue Einwohner*innen“ sollen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft unserer Stadt gesetzt werden.