20. Juli 2025
Mehr stille Örtchen in Bochum

Aktuelles zur Bochum Strategie
Das Projekt „Bochums stille Örtchen“ hilft dabei, einen wichtigen Beitrag zu Lebensqualität und echter Teilhabe zu leisten. Die Stadt verändert ihre öffentlichen WC-Anlagen. Diese werden generationengerecht, barrierearm und gut erreichbar. Egal ob im alltäglichen Leben, bei Ausflügen oder beim Stadtbummel: Saubere, sichere und zugängliche Toiletten sind ein ganz entscheidender Aspekt für die Teilhabe innerhalb der Gesellschaft. Die Liste der WC-Anlagen wird glücklicherweise länger:
- Werner Markt: Seit 2025 in Betrieb – eine moderne, barrierefreie Unisex-Toilette, auch für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet.
- Schmechtingswiesental: Bereits eröffnet – ein autarkes Trocken-WC-System von EcoToiletten mit Solarpanel und Regenwassertank.
- Stadtpark (Spielplatz): Geplant sind zwei neue Unisex-Kabinen, passend zur neugestalteten Spielfläche.
- Konrad-Adenauer-Platz: Hier entsteht bis Ende 2025 eine besondere „Toilette für alle“, mit elektrisch betriebenem Lifter, Liege und zusätzlicher Bewegungsfläche – ausschließlich für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, zugänglich mit Euroschlüssel
Auch Akteurinnen und Aktuere innerhalb der Stadtgesellschaft werden mit einbezogen. Die Aktion „Die nette Toilette“ soll dazu anregen, dass auch in den Bereichen wie beispielsweise Gastronomie und Einzelhandel die WC-Analgen für alle zugänglich werden. Eine passende Kampagne ist bereits in Arbeit.
Bis 2026 stehen rund 1,6 Millionen Euro für Neubauten in allen Stadtbezirken zur Verfügung. Für die Sanierung bestehender Anlagen sind weitere 1,25 Millionen Euro eingeplant. Das Projekt ist Teil der Bochum Strategie im Kompetenzfeld „Großstadt mit Lebensgefühl“ – mit dem Ziel, eine familien- und generationsgerechte Infrastruktur für alle zu schaffen.