Bochumer Ehrenamtsagentur
Kompetenz: Vorreiterin modernen Stadtmanagements
Projektleitung: Patrick Frei
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Referat des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten
E-Mail: PFrei@bochum.de

Vorreiterin modernen Stadtmanagements
Projektbeschreibung

Bochum ist eine Stadt, in der das WIR gelebt wird. In unserer Stadt genießt das Ehrenamt seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Eine funktionierende Stadtgesellschaft ist ohne das vielfältige Engagement in Vereinen, Kirchen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Interessengruppen, aber auch im ganz normalen Alltag, nicht möglich.
Bochum kann stolz auf dieses bürgerschaftliche Netzwerk sein. In Bochum sind mehr als 140.000 Menschen in verschiedenster Art und Weise im Ehrenamt engagiert. Zahlreiche weitere Bochumerinnen und Bochumer wollen sich zukünftig ebenfalls ehrenamtlich engagieren – sei es im Sport, im sozialen Bereich, im Verein oder im Wohnviertel. Man muss nur wissen, wie und wo und was zu einem passt. Dabei hilft die Bochumer Ehrenamtsagentur (bea), indem sie Menschen, die helfen wollen, und Menschen, die Unterstützung brauchen, zusammenbringt. Denn bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbarer Teil der gesellschaftlichen Strukturen in einer lebenswerten Großstadt wie Bochum. Dieses zu fördern und zu unterstützen, hat sich die Bochumer Ehrenamtsagentur im Rahmen der Bochum Strategie zur Aufgabe gemacht.

Der gemeinnützige Verein versteht sich als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Interessierte ebenso wie als Kontaktstelle für Organisationen, Vereine und die Kommune. Das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen bei der Ehrenamtsagentur agiert überparteilich, trägerübergreifend, konfessionell ungebunden und zielgruppenunabhängig. Es berät Vereine und Organisationen, damit diese adäquate Unterstützung erhalten. Umgekehrt hilft es den Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen, bei der Suche nach dem passenden Ehrenamts-Angebot.
Neben Veranstaltungen, bei denen Akteure beider Seiten miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen können, organisiert die Bochumer Ehrenamtsagentur auch Fortbildungen und Seminare. Hinzu kommen „Corporate Social Resonsibility“-Projekte, Social-Days und Corporate Volunteering-Aktionen für Unternehmen und Teams aus Mitarbeitenden, um die Wahrnehmung von Wirtschaftsunternehmen als soziale Akteurinnen und Akteure in der Öffentlichkeit zu fördern.
Besondere Wertschätzung erfahren Menschen, die sich in ihrer Freizeit für das Wohl anderer einsetzen, auch vonseiten der Stadt Bochum. Sie weiß das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger zu schätzen und gibt in Bochum in Kooperation mit dem Land NRW die Ehrenamtskarte aus. Mit dieser können Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen. Das Team der Ehrenamtsagentur, als Kooperationspartner zur Ausgabe der Karte, hilft bei der Beantragung und ist aufgefordert, das Angebotsspektrum der Karte noch zu erweitern.