Bochumer MINT-Bildungscluster
Kompetenz: Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister
Organisation: Planetarium Bochum
E-Mail: Huettemeister@planetarium-bochum.de

Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektbeschreibung
Bochum greift nach den Sternen – und fordert Kinder und Jugendliche auf, es ebenfalls zu tun. Denn Mathe ist kein Blödmann und Informatik nicht nur für Nerds. Wie spannend Wissenschaft tatsächlich sein kann, zeigt das Bochumer MINT-Bildungscluster, das junge Menschen mit attraktiven und niederschwelligen Angeboten für die sogenannten MINT-Bereiche begeistern soll. Hintergrund des Projektes, das bereits erfolgreich gestartet ist und dessen Homepage www.mint-bochum.de kontinuierlich weiterentwickelt wird, ist die Tatsache, dass in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik derzeit bundesweit knapp eine halbe Millionen Arbeitsplätze nicht besetzt sind. Als Talentschmiede des Ruhrgebiets hat sich Bochum nun zum Ziel gesetzt, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Themen wie Luft- und Raumfahrt, Astronomie und Geographie zu wecken und sie so an entsprechende Ausbildungs- und Studiengänge heranzuführen.
Beteiligt am MINT-Bildungscluster sind unter anderem das Planetarium und die Sternwarte Bochum, die Hochschule und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie der Ad Astra Bochum e.V. und die ESERO Germany. Das deutsche Bildungskonsortium der Europäischen Weltraumagentur ESA hat seine Geschäftsstelle am Institut für Geomatik der RUB. Sie alle gemeinsam sind die „Bildungsmacher zwischen Himmel und Erde“ und stellen umfangreiches Material zur Verfügung, mit denen die Kinder und Jugendlichen spannende Entdeckungsreisen ins Universum unternehmen.
Das Kursangebot außerhalb der Schule richtet sich an Mädchen und Jungen aller Altersklassen, von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe. Es gibt zahlreiche Online-Kurse und Schülerlabore sowohl während der Schulzeit, als auch in den Ferien. Es werden Teleskope gebaut, Roboter ins All geschickt und die Schwerelosigkeit erprobt. Die jungen Forscher werden zu Datenspionen und lernen, wie Daten verschlüsselt werden können. Für die kleinsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es Vorlagen zum Ausmalen, eine virtuelle Schnitzeljagd und vieles mehr. Zudem ist für das Frühjahr 2021 die Eröffnung eines Campus-Observatoriums geplant. Und im Herbst verwandelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bochum in eine „Nachtlicht-Bühne“.
Mit dem MINT-Bildungscluster, das vom zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW koordiniert wird, nutzt Bochum seine vorhandenen Stärken und Alleinstellungsmerkmale, um allen Kindern die gleichen Chancen auf Bildung einzuräumen, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Gleichzeitig stärkt die Stadt im Rahmen dieser Kernaktivität von Bochum Strategie die ausgeprägte lokale Lernkultur. Die Dauer des Projektes ist bis 2023 gesichert.