Inno-Netzwerk Produktion
Kompetenz: Shootingstar der Wissensarbeit
Projektleitung: Markus Majdaniuk
Organisation: Bochum Wirtschaftsentwicklung
E-Mail: Markus.majdaniuk@bochum-wirtschaft.de

Shootingstar der Wissensarbeit
Projektbeschreibung

Eine gute Idee allein reicht nicht. Um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, neue Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, ist oftmals Hilfe von außen notwendig. Sei es in Form von Beratung oder auch Unterstützung finanzieller Art. Dies bietet in Bochum das Inno-Netzwerk Produktion, das 2021 an den Start geht. Das Inno-Netzwerk Produktion ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen aus der Industrie und industrienahen Dienstleistungen, denen ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung gestellt wird. Dieses erstreckt sich entlang des gesamten Innovationsprozesses – von der Inspiration für neue Geschäftsmodelle über die Kontaktvermittlung von Projektpartnerinnen und -partnern bis hin zur Projektentwicklung. Es versteht sich als Impulsgeber und als persönliche Austausch-Plattform für Erfahrungen und Projektideen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Inno-Netzwerks Produktion ist die Fördermittelberatung. Denn die Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen nur wenig über den Einsatz von Fördermitteln wissen. Im Inno-Netzwerk Produktion finden die Akteurinnen und Akteure kurze Wege und direkte unkomplizierte Unterstützung bei der Wahl geeigneter Förderinstrumente vor. Diese können sehr viel stärker genutzt werden, um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bochum zu stärken.
Das Inno-Netzwerk Produktion, das im Rahmen der Bochum Strategie „Shootingstar der Wissensarbeit“ von der Bochum Wirtschaftsentwicklung, dem Bochumer-Institut für Technologie, der IHK, den Hochschulen sowie weiteren Partnerinnen und Partnern ins Leben gerufen wurde, versteht sich gleichzeitig als Industrienetzwerk, das den intensiven Austausch untereinander fördert. Einerseits werden alle verfügbaren Unterstützungsangebote für eine zukunftssichere Infrastruktur im Inno-Netzwerk Produktion gebündelt. Gleichzeitig wird die Grundlage geschaffen, bei Herausforderungen gemeinsam an Ideen und Lösungen zu arbeiten. So können aus dem Netzwerk heraus regelmäßig neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert werden.