BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
OSTPARK

OSTPARK - urban, grün und nachhaltig

Wohnqualitäten im OSTPARK

OSTPARK

  • Grafik: Im OSTPARK entstehen moderne Wohnquartiere mit landschaftlicher Vielfalt – wie einem Wasserplatz in der Feldmark. Hier wird ein offenes Regen-Entwässerungskonzept umgesetzt.
    Vollbild
  • Grafik: Blick auf die Wohnquartiere und Spielfläche
    Vollbild
  • Grafik: Wohnhäuser im Ostpark und Wasserlauf
    Vollbild
  • Das Quartier Feldmark (im Plan) und das Quartier Havkenscheider Höhe werden harmonisch in die vorhandene Landschaft eingebunden
    Vollbild
  • Grafik: Grünfläche mit Sitzgelegenheiten entlang des Wohnquartiers im Ostpark
    Vollbild
  • Grafik: Maßnahmen zur Klimaanpassung in der Stadtplanung
    Vollbild
  • Lageplan vom Quartier Havkenscheider Höhe
    Vollbild
Vorheriger Inhalt
Nächster Inhalt

​Der OSTPARK ist mehr als ein Wohnprojekt: Er ist urban, grün und nachhaltig.

OSTPARK - Neues Wohnen ist das größte Wohnprojekt der Stadt Bochum: In den kommenden Jahren sollen in zwei voneinander unabhängigen und zukunftsfähigen Quartieren rund 1.300 neue Wohneinheiten entstehen. Sie verbinden die Vorzüge urbaner Infrastruktur und zentraler Lage mit Naherholungsqualitäten, wie sie sonst eher am Stadtrand oder in ländlichen Lagen zu finden sind. Die nachhaltige und klimaangepasste Stadtplanung macht den OSTPARK zu einem Modellprojekt in Bochum und in der Region.

Die beiden Quartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe schaffen vielfältige, attraktive Wohnangebote für unterschiedliche Zielgruppen – vom freistehenden Einfamilienhaus, über die Stadtvilla bis zum öffentlich geförderten Wohnungsbau. Außerdem sind im Quartier Feldmark Bauabschnitte für selbstverwaltete Wohnprojekte vorgesehen.

Im Quartier Feldmark ermöglichen die Gestaltungsleitlinien und der Bebauungsplan in den Erdgeschossen höhere Decken, sodass sich hier auch nicht-störendes Gewerbe, wie Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, eine Eisdiele oder ein Café, ansiedeln kann und soll, was die Lebensqualität im Quartier erhöht. Solche Erdgeschossnutzungen sind im gesamten Quartier möglich und auch gewünscht; zentrale Gebäude wie an der Ecke Immanuel-Kant-Straße/Feldmark sind hierfür besonders geeignet.

Die hohe bauliche Dichte mit bis zu fünfstöckigen Gebäuden auf den Wohnbauflächen schafft einerseits ein urbanes Wohnerlebnis; andererseits sind alle Gebäude konsequent zum Freiraum ausgerichtet. Zudem entsteht im Quartier Feldmark eine Erweiterung des Campus der benachbarten Evangelischen Hochschule. Es ist ein Studierendenwohnheim sowie eine Kita geplant. An der Hauptachse und dem Wasserlauf entstehen in der Feldmark mit dem Wasserspielplatz, der Promenade und dem Quartiersplatz Orte der Begegnung. Im Quartier Havkenscheider Höhe ist ein barrierefreier und baumbestandener Quartiersplatz mit Wohnnutzungen, KiTa und kleinteiligen gewerblichen Nutzungen geplant.

Den OSTPARK prägen erlebbare Landschaftsräume, die sich entlang des neu angelegten Bachlaufs erstrecken und auf die bestehenden Stadtteile ausstrahlen. Beide Quartiere knüpfen dabei auf eigene Art und Weise an die Stadt- und Landschaftsstruktur an. So entstehen individuelle Identitäten und Freiräume. Verbindendes Element sind die durchgängigen Geh- und Radwege sowie der neue Wasserlauf mit begleitender Grüngestaltung, der von Westen nach Osten verläuft und den Niederschlag ableitet. Eine neue fußläufige Verbindung über den Werner Hellweg verbindet den Stadtteil Laer mit dem Quartier Havkenscheider Höhe. Der Eingang zum Quartier eröffnet einen Weitblick über den angrenzenden Havkenscheider Park, der als zentrales Naherholungsgebiet mit einem Landschaftssee und wasserbegleitenden Freiflächen dient. Das Freiraumkonzept für den OSTPARK stammt vom Architekturbüro Henning Larsen, das Entwässerungskonzept vom Planungsbüro BPR.

Das Freiraumkonzept für den OSTPARK stammt vom Architekturbüro Henning Larsen, das Entwässerungskonzept vom Planungsbüro BPR.

Das Mobilitätskonzept im OSTPARK minimiert die Belastung durch motorisierten Individualverkehr im und außerhalb der beiden Quartiere. Dies ermöglicht zum einen die gute Integration des OSTPARKS in die bestehende ÖPNV-Infrastruktur der Stadt. Zum anderen entstehen in den Quartieren Mobilitätsstützpunkte wie die Quartiersgarage sowie Car- und Bike-Sharing-Angebote, die alternative Mobilitätsformen fördern.

Frischluftkorridore, viel Grün und oberirdische Wasserläufe zeichnen den OSTPARK als ökologisches und klimapolitisches Modellvorhaben aus. In den Quartieren Feldmark und Havkenscheider Höhe wird eine klimaangepasste und schonende Planung konsequent umgesetzt. Wesentlich hierfür sind die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Klima-Plan4Change. So wurden zum Beispiel Baulücken für die Frischluftzufuhr eingeplant. Eine weitgehende Dachbegrünung der Gebäude soll ein zu starkes Aufheizen im Sommer verhindern und zugleich Wasser bei Starkregenereignissen speichern.

Ein weiteres zentrales Element der klimaangepassten Planung ist das innovative Regenwassermanagement im OSTPARK: Die Entwässerung durch oberirdische Wasserläufe verbessert die klimatischen Verhältnisse und schafft zugleich eine hohe Aufenthaltsqualität. Entlang des Wasserlaufs entstehen im Quartier Feldmark ein Wasserspielplatz, eine Promenade und ein Wasserplatz. Der Wasserlauf beginnt an der Promenade im Quartier Feldmark, verläuft in Richtung Osten über einen Landschaftssee im Havkenscheider Park und nördlich des Quartiers Havkenscheider Höhe, dessen Niederschlagswasser ebenfalls in den Wasserlauf eingespeist werden soll. Der Wasserlauf mündet dann in den Harpener Bach. Insgesamt hat der Wasserlauf eine Länge von 2,2 Kilometern. Das Regenwassermanagement im OSTPARK verbessert nicht nur das Mikroklima: Oberirdische Entwässerungsrinnen, die Gracht, Wasserrückhaltebecken wie der Wasserplatz oder ein Raingarden sowie Grünflächen zur Retention helfen dabei, die Auswirkungen von Überschwemmungen und starken Regenfälle zu minimieren.
Ebenso sind Gebäudesockel zur Starkregenvorsorge, Verschattungselemente und helle Farben an den Gebäuden vorgeschrieben. Durch den Einsatz klimaschonender Fernwärme in Kooperation mit den Bochumer Stadtwerken tritt der OSTPARK den Ursachen des Klimawandels entgegen

Schwammstadtprinzip im OSTPARK 

Titelbild Video Schwammstadt Video abspielen
Ein Film über das Schwammstadtprinzip im OSTPARK

Weitere Informationen