BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Gemeinschaftliches Wohnen

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu bevorstehenden und bereits stattgefundenen Veranstaltungen rund um das Thema Gemeinschaftliches Wohnen. 

Gemeinschaftliches Wohnen

Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung am 19. September 2025

Die Stadt Bochum lädt am 19. September 2025 von 15 bis 18 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein. Der Fokus liegt auf drei Themen, die zum Start eines Wohnprojektes relevant sind. Dies sind: 

  • Gruppendynamik und Leitbildfindung 
  • Unterschiedliche Rechtsformen 
  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten 

Die Vertiefungsthemen werden in parallelen Workshops behandelt. Im Laufe der Veranstaltung können zwei Workshops besucht werden. Eine Vorauswahl ist nicht erforderlich. Folgende Expert*innen teilen dazu ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen: 

  • Jost Consult Münster GmbH 
  • Birgit Pohlmann - Gemeinschaftliche Wohnprojekte 
  • WohnBund-Beratung NRW GmbH 

Das Angebot richtet sich vor allem an Projektinitiativen und Einzelpersonen aus Bochum, die gerade am Anfang eines Gründungsprozesses stehen.  

Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet als Videokonferenz über die Software Microsoft Teams statt, die Plätze sind begrenzt. Bitte nutzen Sie den folgenden Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/KFhKRZXNaj 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. 

Leonie Mesch
LMesch@bochum.de
0234/910-3756

im Multifunktionsraum desTechnischen Rathauses, Hans-Böckler-Straße 19, 44787 Bochum

Gebäude alte Feuerwache, Alte Wittener Straße
Alte Feuerwache, Alte Wittener Straße (Quelle: Stadt Bochum)

Die Stadt Bochum hat eine Konzeptvergabe zur Entwicklung des ehemaligen Standorts der Freiwilligen Feuerwehr Altenbochum/Laer an der Alten Wittener Straße 47 für gemeinschaftliche Wohnprojekte veröffentlicht.

Zur Ergänzung des Verfahrens bietet die Veranstaltung allen Interessierten die Möglichkeit, im direkten Austausch mit der Stadt Fragen beantworten zu lassen. Außerdem ist der Abend auf das Kennenlernen der Wohnprojektgruppen und -interessierten untereinander ausgelegt.

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle, die an der Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts interessiert sind - ob als bestehende Gruppe oder in Gründung. Die Veranstaltung setzt voraus, dass das Exposé vollständig gesichtet wurde. Alle Informationen zum Verfahren sind unter Aktuelle Grundstücksangebote veröffentlicht. Das Exposé steht hier zum Download bereit.

Mehrgeschossiges Wohngebäude, im Vordergrund Sitzmöglichkeiten, Fahrradständer, Bäume
Mehrgenerationen-Wohnprojekt Wohn-Raum eG (Quelle: Stadt Bochum)

Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt Wohn-Raum eG, besser bekannt als "Das buntStift", öffnet seine Pforten für Interessierte. Namensgebend ist seine Adresse an der Stiftstraße 40 in Langendreer. Das genossenschaftliche Projekt mit 21 Wohnungen wurde im Jahr 2010 bezogen. Die Exkursion ermöglicht Einblicke in das Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner.

Dokumentation der Veranstaltung 

Die Stadt Bochum präsentierte verschiedene Grundstücke, die für gemeinschaftliche Wohnprojekte vermarktet werden. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit zum Austausch zu ebendiesen Flächen, aber auch mit Wohnprojekten in Gründung, die noch freie Wohnungen haben. 

Rund 70 Teilnehmende folgten der Einladung und tauschten sich sowohl zu den Flächen als auch ganz allgemein zum Thema gemeinschaftliches Wohnen aus.