BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Amt für Soziales

Seniorinnen und Senioren

Informationen rund um das Thema "Älter werden in Bochum". Angebote für Unterstützung und Hilfe, aber auch Aktivitäten im Wohnquartier.

Amt für Soziales

Online-Ratgeber

Der „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren” soll Ihnen und Ihren Angehörigen dabei helfen, sich in der Bochumer Angebotslandschaft zurechtzufinden. Kontaktdaten unterschiedlichster Institutionen finden Sie hierin ebenso, wie viele nützliche Informationen, Tipps und Anregungen.

Online-Ratgeber für Senioren

Mit dem Seniorentelefon wird alten Menschen, ihren Angehörigen und Anbietern im Bereich der Altenhilfe die Möglichkeit eröffnet, auf telefonischem Wege Informationen und Hinweise sowie Beratungen zu erhalten. Es besteht auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dem Seniorentelefon per E-Mail.

Kontakt

Amt für Soziales

Seniorentelefon

Telefonnummer
0234 910-2844
Zimmer 3014 (BVZ, 3. Etage)
E-Mail Adresse
seniorentelefon@bochum.de

Das Seniorentelefon ist an folgenden Tagen für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag
8 bis 16 Uhr
Freitag
8 bis 14 Uhr

Für die Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, ist der  Fachdienst Altenhilfe Ansprechpartner. Im Rahmen von Einzelfallhilfe sind sozialpädagogische Fachkräfte des Fachdienstes 65+ und der Seniorenbüros vor Ort tätig, um gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren Lösungen zu finden und Rahmenbedingungen zu schaffen, um so lange wie möglich - gegebenenfalls mit Unterstützung - eigenständig und selbstbestimmt im gewohnten Umfeld bleiben zu können.

Zu allen Themen des Älterwerdens und Fragen, die mit Pflege, Behinderung und Alter im Zusammenhang stehen, wird den gesetzlichen Vorgaben gemäß § 6 des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen (APG NRW) in vollem Umfang Rechnung getragen. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Altenhilfe trägerunabhängig und neutral beraten.

Schwerpunkte der Informations- und Beratungstätigkeit sind

  • Hilfestellung über das Seniorentelefon
  • Darstellung sämtlicher pflegerischer Angebote sowie deren Finanzierung
  • Wohnen im Alter
  • Einleitung von Hilfen und Begleitung in schwierigen Lebenslagen
  • Informationen zu Großveranstaltungen im Rahmen der Altenhilfe sowie zu Programmangeboten auf Stadtteilebene.

Für Erstberatungen werden keine Unterlagen benötigt.

Die Kolleginnen und Kollegen des Fachdienstes 65 + sind - neben den Seniorenbüros - gleichermaßen in der Einzelfallhilfe für Seniorinnen und Senioren zuständig.

Ansprechpersonen Seniorinnen und Senioren

Sachgebietsleiterin
Amt für Soziales

Frau Reiffenberg

Fachdienst Altenhilfe
Koordination der Seniorenbüros

Telefonnummer
0234 910-2348
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3011 (BVZ, 3. Etage)
E-Mail Adresse
RReiffenberg@bochum.de
Fachdienst 65+
Amt für Soziales

Frau Kandl

Fallmanagement

Telefonnummer
0234 910-2897
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3010
E-Mail Adresse
NKandl@bochum.de
Fachdienst 65+
Amt für Soziales

Herr Jöhren

Fallmanagement

Telefonnummer
0234 910-2772
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3009 (BVZ, 3. Etage)
E-Mail Adresse
AJoehren@bochum.de
Fachdienst 65+
Amt für Soziales

Frau Plöger

Fallmanagement

Telefonnummer
0234 910-1180
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3016 (BVZ, 3. Etage)
E-Mail Adresse
CPloeger@bochum.de
Fachdienst 65+
Amt für Soziales

Frau Schultheiß

Fallmanagement

Telefonnummer
0234 910-3270
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3015 (BVZ, 3. Etage)
E-Mail Adresse
HSchultheiss@bochum.de
Fachdienst 65+
Amt für Soziales

Frau Frau Wagner

Fallmanagement

Telefonnummer
0234 910-4611
Faxnummer
0234 910-1806
Zimmer 3012
E-Mail Adresse
AWagner@bochum.de

Adresse / Kontakt

Amt für Soziales
Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ)
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-2701 Vermittlung und Auskunft
E-Mail Adresse
sozialamt@bochum.de

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Donnerstag
9 bis 13 Uhr

Zugang zur Sachbearbeitung nur nach Terminvereinbarung!

Servicezeit
(telefonische Erreichbarkeit)


Montag bis Donnerstag
8 bis 16 Uhr
Freitag
8 bis 14 Uhr

Das Bild zeigt das Bildungs- und Verwaltungszentrum.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus P3 am Rathaus / Bildungs- und Verwaltungszentrum.

Barrierefreier Zugang

Das Verwaltungsgebäude besitzt drei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.

Mit der Einrichtung von Seniorenbüros im Jahr 2014 in den sechs Stadtbezirken als dezentrale Anlaufstellen für ältere Menschen, hat sich die Stadt Bochum der Herausforderung des demographischen Wandels gestellt. In Zusammenarbeit mit Fachkräften der Wohlfahrtsverbände arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Altenhilfe im Rahmen einer gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit zusammen.

Zielgruppe der Seniorenbüros sind alle älteren Bürgerinnen und Bürger des jeweiligen Stadtbezirkes. Es sollen dabei sowohl Menschen mit Beratungs- oder Hilfebedarf unterstützt als auch Menschen motiviert und begleitet werden, die sich selbst engagieren möchten.

Für die Erstberatung werden keine Unterlagen benötigt.

Bitte beachten Sie:

  • Einlass nur mit Schutzmaske.
  • Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin.
  • Terminabsprachen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Online-Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Heimfinder NRW hilft Pflegebedürftigen und deren Angehörige in Nordrhein-Westfalen bei der Suche nach freien Langzeit- oder Kurzzeitpflegeplätzen in der näheren Umgebung. Hierbei handelt es sich um ein Online-Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Die App kann kostenlos im Apple Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:

Heimfinder NRW

Hinweis:
Die Anzeige von freien Plätzen begründet keinen Rechtsanspruch auf Erhalt eines entsprechenden Platzes in der jeweiligen Einrichtung. Bei Rückfragen zur App "Heimfinder NRW", nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit des Betreibers der vorgenannten Internetseite.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.