BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit Weg Aussicht Baum Gitarre Konfetti Sprechblase
Stellenangebote

Stellenangebot

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für Organisation und Gremienarbeit (Jobcenter Bochum)

Stellenangebote

Die Stadt Bochum mit circa 375.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Wir suchen

Wir suchen Sie für das Jobcenter Bochum als

engagierte Sachbearbeiterin / engagierten Sachbearbeiter (w/m/d) für Organisation und Gremienarbeit

Kennziffer

JC-118

Bewerbungsfrist

26. Oktober 2025

Bewertung

EG 8 TVöD (43.500 € - 52.800 € - in Abhängigkeit Ihrer einschlägigen Berufserfahrung)
beziehungsweise BesGr. A 8 LBesG

Ihre Aufgaben

Diese Aufgaben erwarten Sie:  

  • Sie unterstützen die Fachkräfte im oben genannten Aufgabenbereich. Dabei wirken Sie zum Beispiel bei der Erstellung von Organisationsverfügungen und Geschäftsanweisungen mit. Hierbei holen Sie erforderliche Informationen ein, terminieren und organisieren ggf. erforderliche Arbeitskreise und bereiten die jeweiligen Gesprächsergebnisse auf. 
  • Sie überwachen Wiedervorlagen und Gültigkeitszeiträume von Geschäftsanweisungen und Organisationsverfügungen. Des Weiteren erstellen Sie die elektronischen Vorlagen für Gleichstellungsbeauftragte und Gremien und veröffentlichen im Anschluss die abschließenden Ergebnisse.
  • Sie sind verantwortlich für die Verwaltung des Schriftverkehrs mit Gleichstellungsbeauftragten und Gremien und wirken bei der Erstellung von Antwortschreiben für die Geschäftsführung mit. 
  • Hierbei sind zum Teil rechtliche Recherchen (BGleichG, BPersVG oder SGB IX) erforderlich. Entscheidungsvorschläge (zum Beispiel bei Kostenübernahme von Schulungsmaßnahmen für Personalratsmitglieder) können von Ihnen erarbeitet werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung die Antwortschreiben fristgerecht an Gleichstellungsbeauftragte oder Gremien zuzuleiten. Außerdem obliegt Ihnen die gesamte Verwaltung der elektronischen Vorlagen für Gleichstellungsbeauftragte und Gremien.

Unsere Anforderungen

Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:

  • Beamtinnen und Beamte: Sie besitzen die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes.
  • Sie können eine Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten beziehungsweise die erfolgreiche Teilnahme am Angestelltenlehrgang I / I. Verwaltungslehrgang oder eine vergleichbare dreijährige Berufsausbildung (Sozialversicherungsfachangestellte, Justizfachangestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement kommunal öffentlicher Dienst NRW) nachweisen.
  • Sie können sich auch bewerben, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bürokauffrau/Bürokaufmann, Industriekauffrau / Industriekaufmann, Fachangestellte / Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r, Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement oder Bürokommunikation nachweisen können.
    In diesem Fall bringen Sie die Bereitschaft mit, den Basislehrgang an dem Studieninstitut Ruhr, Königswall 25-27; Dortmund, baldmöglichst zu absolvieren.
    Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 8 TVöD steht unter der auflösenden Bedingung, dass der Lehrgang binnen eines Jahres nach Beginn des Einsatzes erfolgreich absolviert wird. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Basislehrgang ist die Teilnahme an dem Aufbaulehrgang (ehemals Verwaltungslehrgang I) wünschenswert.
  • Ein Wechsel auf andere Arbeitsplätze bei der Stadt Bochum außerhalb des Jobcenters ist innerhalb der ersten drei Jahre Ihrer Beschäftigung nicht möglich.
  • Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift setzen wir voraus; ebenso eine hohe Flexibilität und Belastbarkeit, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsorganisation sowie lösungs- und serviceorientiertes Handeln.
  • Sie haben erweiterte Kenntnisse in Büroorganisation sowie fundierte Kenntnisse in der Anwendung von verschiedenen MS-Office-Programmen (zum Beispiel Word, Excel, Outlook, PowerPoint).
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in der Aufbau- und Ablaufstruktur einer gemeinsamen Einrichtung sowie Grundkenntnisse im SGB II und BGleiG, BPersVG und SGB IX.

Unser Angebot

Das kann die Stadt Bochum Ihnen bieten:

  • Jobrad bzw. Dienstrad und Fahrradparkplätze in der Tiefgarage 
  • Jobticket für Tarifbeschäftigte
  • Gleitzeit
  • Homeoffice (bis zu 40 Prozent)
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag 
  • Bezahlung nach Tarifvertrag im öffentlichen Dienst oder Landesbesoldungsgesetz
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
  • Zeitkontingent für Vorsorgeuntersuchungen

Die Stadt Bochum gestaltet Ihre Zukunft mit Plan!
Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgskonzept können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen. 

Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit. 

Ansprechpersonen

Fragen beantworten Ihnen gerne:

Fachamt:
Alexander Wicke, Telefon 0234 9363-1585, Michaela Adam, Telefon: 0234 9363-1172
E-Mail: Jobcenter-Bochum.Team511-Personaleinsatz@jobcenter-ge.de

Personaleinsatz:
Annika Fischer, Telefon: 0234 910-5095, E-Mail: AnFischer@bochum.de 

Bewerbung senden

Sind Sie neugierig geworden?

Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Oktober 2025 ausschließlich online über das Stellenportal www.interamt.de.

Jetzt bewerben

Logo des Unternehmensnetzwerkes "Erfolgsfaktor Familie"
Logo des Netzwerks "Charta der Vielfalt"
Logo Total E-Quality und Diversity - Award
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands Duales Studium
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands