BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Karten und Pläne

Amtlicher Stadtplan Bochum

Der Amtliche Stadtplan liegt in verschiedenen analogen und digitalen Ausgaben vor.

Karten und Pläne

Gedruckte Wandplan-Ausgabe mit Stadtbezirken in 1:15.000

Der Amtliche Stadtplan als Plano-Wandausgabe beruht auf den Kartendaten des Stadtplanwerks Ruhrgebiet (Stand März 2018).

Der Wandplan hat ein Format von 96 cm x 137,5 cm und zeigt rechts neben der Karte ein Straßenverzeichnis sowie eine Legende am oberen rechten Rand des Plans.

Da die Stadtbezirke für viele thematische Anwendungen benötigt werden, sind die Grenzen der Stadtbezirke als orangefarbenes Band hervorgehoben, die Lage wird durch die Stadtbezirksnummern erläutert.

Der Amtliche Stadtplan 1:15.000 als Wandplan kann ausschließlich im Kartenvertrieb des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster bezogen werden.

Wandplan als Plotausgabe in Graustufen und Schwarzweiß

Neben den gedruckten, farbigen Versionen des Amtlichen Stadtplans besteht auch die Möglichkeit, schwarzweiße oder graustufige Ausgaben des Stadtplans als Plot zu beziehen. Sie alle beruhen auf den aktuellen Kartendaten des Stadtplanwerks Ruhrgebiet.

Die geplotteten Ausgabeformen werden nur auf Kundenwunsch erstellt. Die jeweils zugrunde liegende Karte beruht dann auf den Daten des Stadtplanwerks (Stand Ende 2018 mit einigen Nachführungen).

Die normale Ausgabe eines so gefertigten Wandplans im Maßstab 1:15.000 hat ein Format von circa 91 cm mal 140 cm und zeigt ein Straßenverzeichnis rechts neben der Karte. Nach Kundenwünschen sind aber auch andere Maßstäbe oder Ausschnitte möglich.

Zusätzlich zum Stadtplan können bei Bedarf weitere thematische Inhalte und Legenden aus den digitalen Datenbeständen der Stadt Bochum ergänzt werden. Diese Ergänzungen und deren Ausgaben können wiederum in Farbe erfolgen.

Diese Ausgabeform des Stadtplans kann ausschließlich im Kartenvertrieb des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster bezogen werden.

Die aktuellen Kartendaten des Stadtplanwerks Ruhrgebiet werden in diversen Farbstellungen und angepasst an unterschiedliche Maßstabsbereiche bereitgehalten.

Neben der Farbausgabe gibt es folgende Ausgaben:

  • Graustufen
  • Graustufen mit Gewässern in Blau
  • Schwarzweiß

Um die Lesbarkeit bei kleineren Maßstäben oder für Bildschirmanwendungen zu verbessern, gibt es für die farbige und die grau-blaue Ausgaben neben der vollständigen Stadtplanausgabe inhaltlich reduzierte Ausgaben, bei denen schrittweise die dargestellten Objekte und Schriften ausgedünnt, sowie maßstabsbezogen skaliert werden.

Die geplotteten Ausgabeformen werden nur auf Kundenwunsch erstellt. Die jeweils zugrunde liegende Karte beruht dann auf den Daten des Stadtplanwerks (Stand Ende 2018 mit einigen Nachführungen).

Zusätzlich zum Stadtplan können bei Bedarf weitere thematische Inhalte aus den digitalen Datenbeständen der Stadt Bochum ergänzt werden.

Ausgaben im Maßstab 1:50.000 eignen sich als Übersichtskarten, auf denen das Stadtgebiet Bochum im DIN-A3-Format dargestellt wird. Auf dieser Kartengrundlage können ebenfalls verschiedene Themen dargestellt und ausgegeben werden.

Datenabgaben bekommen Sie kostenlos im Geodatenshop des RVR als Open Data gemäß der Lizenz CC BY 4.0.

Die digitalen Stadtplanausgaben können auch im Kartenvertrieb des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster bezogen werden. Hierbei sind diverse Datenformate und sowohl Rasterformate, als auch Vektorformate möglich.

Von 2006 bis 2018 wurde der Amtliche Stadtplan über eine Online-Datenbank beim Regionalverband Ruhr mit der Software Bentley Microstation bearbeitet. Dieses Verfahren wird unter dem Arbeitstitel „Stadtplanwerk 2.0“auf eine neue technologische Basis umgestellt. Hierfür werden sowohl amtliche Daten (z.B. ALKIS) als auch OpenStreetMap-Daten herangezogen. Durch einen weitgehend automatisierten Datenfluss soll ein Online-Stadtplan mit möglichst geringem manuellem Aufwand entstehen.  Auch Printprodukte sollen künftig produziert werden können. 

Weitere Informationen und Links zum Amtlichen Stadtplan