
Der Arzt und Dichter Doktor Carl Arnold Kortum (1745 bis 1824) erstellte 1790 diesen Stadtgrundriss ohne Vermessungsgrundlagen im ungefähren Maßstab 1:1.200. Die Karte vermittelt mehr skizzenhaft das damalige Stadtbild. Die Gebäude sind in Kavalierperspektive dargestellt.
Neben den fünf Stadttoren an den Ausfallstraßen ist noch die Lage der ehemaligen Stadtbefestigung zu erkennen. Durch Signaturen werden Gärten, Wiesen und Ackerland unterschieden, sowie die Einfriedung durch Mauern und Holzzäune dargestellt. Die Gewässerflächen sind durch Strukturlinien in Fließrichtung gekennzeichnet. Die Beschriftung der Straßen, Kirchen, Schulen und so weiter erfolgt über eine Durchnummerierung in der Legende.
Die Karte wurde kartographisch überarbeitet und als Faksimileausgabe in vier Farben gedruckt. Der Büttenpapier-Bogen hat eine Größe von 78,0 cm mal 63,5 cm. Das Kartenbild hat mit Rand eine Größe von 51 cm mal 40 cm.