BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Bauordnungsamt
Foto: Collage über die Siedlung Dahlhauser Heide

Was suche ich, bin ich hier richtig?

Die Bergarbeitersiedlung Dahlhauser Heide in Bochum-Hordel, erbaut in den Jahren 1906 und 1915, ist eines der bedeutensten Beispiele einer Arbeitersiedlung im Sinne der Gartenstadtbewegung in Deutschland um die Jahrhundertwende.

Zur Erhaltung des zusammenhängenden maßstäblichen Siedlungsgefüges, dessen Einheitlichkeit durch die Privatisierung der Häuser gefährdet ist, werden an die baulichen Anlagen und Freiflächen besondere Anforderungen gestellt.


Welche Infos gibt es dazu?

Welche Anforderungen im Einzelnen an die baulichen Anlagen und Freiflächen gestellt werden, können Sie in den folgenden PDF-Dateien nachlesen: