BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Porträts bedeutender historischer Bochumer Männer

Porträt von Heinrich Kämpchen

Porträts bedeutender historischer Bochumer Männer

Heinrich Kämpchen
Heinrich Kämpchen

Heinrich Kämpchen, geboren am 23. Mai 1847 in Altendorf an der Ruhr, gestorben am 6. März 1912 in Linden-Dahlhausen, war von seinem dreizehnten Lebensjahr an Bergmann und blieb es bis 1891. Als Sozialdemokrat und Gewerkschafter engagierte er sich im Kampf der Bergleute, machte sich zum Sprecher und Leiter der Streikbewegung im Jahr 1889. Daraufhin verlor Kämpchen seine Arbeit und wurde früh zum Berginvaliden. 1890 fand sich sein Name an erster Stelle der polizeilichen Überwachungslisten, den sogenannten schwarzen Listen. Seine Lieder und Gedichte, die zum großen Teil in der Bergarbeiterzeitung erschienen, klagen Ausbeutung und Verelendung der Bergarbeiter an.
Gedichtsammlungen: "Aus Schacht und Hütte" 1898, "Neue Lieder" 1904, "Was die Ruhr mir sang" 1909.