BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Tag des Friedens: Oberbürgermeister erinnert an gemeinsame Verantwortung

Tag des Friedens: Oberbürgermeister erinnert an gemeinsame Verantwortung

Tag des Friedens: Oberbürgermeister erinnert an gemeinsame Verantwortung

Am Sonntag, 1. September, jährte sich der Überfall auf Polen und der damit beginnende Zweite Weltkrieg zum achtzigsten Mal. Die Stadt Bochum und die Evangelische Kirche haben an diesem Weltfriedenstag im Historischen Rathaus vor rund 80 geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam daran erinnert, dass Europa auf zwei Gründungsversprechen aufbaut: „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Auschwitz“.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hob in seiner Rede hervor, dass dieses Versprechen in unserer aller Verantwortung liege. Er lobte das Engagement der Bochumerinnen und Bochumer gegen Rechts und stellte fest: „In Bochum hat Hass keinen Platz, denn die deutliche Mehrheit in unserer Stadt steht für ein gemeinsames, tolerantes und friedliches Miteinander ein.“ Dies mache sich insbesondere durch die aktuelle, junge politische Bewegung deutlich: „Mich freut, dass sich die Jugend im Moment politisiert und auch für dieses Thema sensibilisiert.“  

Im Alltag sorgten beispielsweise die 250 Stolpersteine von Künstler Gunter Demnig dafür, dass die Erinnerung an jüdische Mitmenschen in Bochum präsent bleibe, so Eiskirch. Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, betonte, dass Erinnern eine heilsame und schöpferische Kraft habe, die unser Handeln korrigiere und orientierte. Die Kraft der Erinnerung müsse europäisches Handeln leiten und nicht „die erschreckend lauten Stimmen, die vergessen möchten“. Sie appellierte an die Zuhörerschaft zu einer vereinten friedlichen Welt.

Im Anschluss an den Empfang im Rathaus zogen Gäste, Präses und Oberbürgermeister weiter über den Platz des Europäischen Versprechens in die Christuskirche zum Konzert der polnischen Klezmer-Band „Kroke“. Unter den Gästen befanden sich auch Schülerinnen und Schüler Bochumer Schulen sowie der Bischof von Bochums Partnerstadt Sheffield Dr. Pete Wilcox.

(4. September 2019)