Eichen, Zierkirschen, Kiefern, ein Tulpenbaum und Pappeln verjüngen und durchmischen den Baumbestand der Anlage und sichern ihn auf viele Jahre hin. Als Abrundung werden auch noch einige Felsenbirnen gepflanzt. Die Pflanzenauswahl erfolgte in Zusammenarbeit und nach den Vorgaben des Amtes für Denkmalpflege in Westfalen (LWL).
Diese ausgewählten Baumarten erfüllen viele ökologische Aspekte, bieten etwa wie die Pappel einen zukünftigen Lebensraum für Insekten. Aber auch der Klimawandel wurde bei der Auswahl der Baumarten berücksichtigt. Die Eichen, Kiefern und der Tulpenbaum gelten als so genannte Zukunftsbaumarten, die den zukünftig zu erwartenden Hitzeperioden im Sommer Stand halten können.
Im Winter hatten im Zuge der Arbeiten zur Verschönerung der Parkanlage 32 nicht mehr sichere Bäume gefällt werden müssen. Da nun 74 Bäume neu gepflanzt worden sind, hat sich der Baumbestand somit um 42 erhöht, insgesamt stehen jetzt mehr als 230 Bäume auf dem grünen Areal.
(27. März 2020)