Die erste Fußballweltmeisterschaft der Frauen fand 1981 in Taiwan statt. Den Titel holten die damaligen deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach, zu denen auch die Bochumer Fußballerin Petra Landers gehörte. Der DFB hatte zu diesem Zeitpunkt noch kein nationales Fußballteam der Frauen aufgestellt. Anlässlich der Aufhebung des Verbots von Frauenfußballvereinen am 31. Oktober 1970 zeigt das Kino Endstation, Wallbaumweg 108, am Mittwoch, 28. Oktober, 18 Uhr, in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion, den Film „Das Wunder von Taipeh – Als 11 Frauen den Deutschen Fußball veränderten“.
Im Anschluss an den Film gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Mit dabei sein werden Petra Landers (Europameisterin, mehrfache Deutsche Meisterin und DFB-Pokal-Siegerin) und Annike Krahn (u.a. zweimalige Europameisterin, Weltmeisterin, Olympiasiegerin und zweimalige DFB-Pokal-Siegerin), Regina Czajka (Gleichstellungsbeuftragte der Stadt Bochum), Bürgermeisterin Gaby Schäfer, der Regisseur John David Seidler sowie die Protagonistin Hannelore Geilen (Torhüterin).
(19. Oktober 2020)