BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Planetarium beleuchtet Neues vom Ursprung unseres Planeten

Aktuelle Pressemeldungen

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Mittwoch, 20. Oktober, um 20 Uhr zu einem Live-Vortrag in die Kuppel ein. Dr. Gerd Weckwerth von der Universität Köln nimmt das Publikum mit in die Entstehungszeit unseres Planeten und zugleich ins moderne Labor der Geologinnen und Geologen.

Eine der Fragen, über die wohl fast alle schon einmal nachgedacht haben, ist die nach dem Ursprung der Erde. Wir wissen heute, dass unser Heimatplanet vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zusammen mit der Sonne und den anderen Planeten im Sonnensystem entstanden ist. Aber woher kommt diese Erkenntnis, und wie mag es bei der Entstehung der Erde zugegangen sein? Glücklicherweise gibt es Material aus der frühesten Zeit des Sonnensystems, das uns „frei Haus“ geliefert wird, sodass wir es im Labor genauestens analysieren können: die Meteoriten.

Kohliger Chondrit (Quelle: Basicofresco / Shiny Things)

Neben der Untersuchung von Sternlicht liefern detaillierte Analysen von solchen Meteoriten und von Proben, die Raumsonden direkt vor Ort im Sonnensystem untersuchen, die wichtigsten Anhaltspunkte zur Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems und der Erde. Besonders ursprünglich sind dabei die sogenannten „kohligen Chondriten“, die bis zu drei Prozent Kohlenstoff und oft auch Mineralien enthalten, die unter dem Einfluss von Wasser entstanden sind. Die aktuelle Benennung der bisher erdähnlichsten Meteoritengruppe mit inzwischen fünf gesicherten Exemplaren nimmt der Vortrag zum Anlass, die wichtigsten Erkenntnisse und Modelle der Kosmochemie zum Ursprung unseres Planeten zu präsentieren.

Dr. Gerd Weckwerth ist Physiker und hat 1989 am Max-PIanck-Institut für Chemie (Abteilung Kosmochemie) über Analysen unter anderem von Meteoriten promoviert. Seit 1995 arbeitet er am Institut für Geologie und Mineralogie der Universität Köln mit einem zusätzlichen Schwerpunkt in der Herkunftsanalyse von Feinstäuben.

Karten für den Vortrag kosten fünf Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 0221 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(18. Oktober 2021)