BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Aktuelle Pressemeldungen

Planungsbeginn für den Radschnellweg RS1 durch die Bochumer Innenstadt

Aktuelle Pressemeldungen

Planskizze Radschnellweg RS1 (Quelle: Stadt Bochum)

Auf etwa 17 Kilometern Länge verläuft der Radschnellweg RS1 durch das Stadtgebiet von Bochum. Grundlage für die Planung und den Bau des RS 1 ist die „Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr RS 1“ aus dem Jahr 2014. Die darin vorgesehene Trassenführung durch die Bochumer Innenstadt ist allerdings nicht umsetzbar – es fehlen die dafür benötigten Grundstücke. Die Stadt Bochum hat daher eine Vorplanung für den RS 1 in diesem Streckenabschnitt in Auftrag gegeben. Diese hat nun begonnen.

Die Vorplanung inklusive Trassensuche wird durch das Büro BERNARD Gruppe ZT GmbH aus Köln erarbeitet. In einem ersten Schritt gilt es, geeignete Führungen des RS1 durch das Zentrum von Bochum zu finden. Dafür ist insbesondere die Ortskenntnis der Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Ursprünglich sollten im Rahmen einer Bürgerwerkstatt mögliche Trassenführungen und deren Vor- und Nachteile gemeinsam diskutiert werden. Wegen der Corona-Pandemie muss die Veranstaltung nun leider ausfallen.

Um die wichtigen Hinweise aus Bevölkerung und Politik dennoch berücksichtigen zu können, lädt die Stadt Bochum zu einer Online-Beteiligung ein. Vom 15. Juni bis einschließlich 31. Juli 2020 besteht die Möglichkeit, bereits bestehende Trassenvarianten zu bewerten und gleichzeitig eigene Vorschläge einzubringen. Die Website ist im Internet unter folgendem Link erreichbar: https://app.maptionnaire.com/de/8139/

Auch „offline“ können sich Bochumerinnen und Bochumer beteiligen. Die aktuellen Planungen liegen dazu vom 15. Juni bis einschließlich 31. Juli 2020 im Foyer des Technischen Rathauses Bochum, Hans-Böckler-Straße 19, aus und können eingesehen sowie kommentiert werden. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr, mittwochs von 8 bis 16 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich schriftlich zu äußern oder Kontakt mit dem Team RS 1 für ein Gespräch aufzunehmen. Die Postanschrift lautet Stadt Bochum, Tiefbauamt, Team RS 1, Hans-Böckler-Straße 19, 44777 Bochum. Per E-Mail erreicht man das Team unter khueskes@bochum.de, telefonisch unter 0234 / 910 – 19 95.

Die Hinweise, Trassenvorschläge und Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger werden anschließend in die Analyse aufgenommen. Planerinnen und Planer des Büros fahren danach die einzelnen Trassenvorschläge mit dem Fahrrad ab und bewerten die unterschiedlichen Möglichkeiten. Ziel ist es, Ende des Jahres eine planerische Empfehlung für die Vorzugstrasse des RS1 in Bochum der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Ab 2021 erfolgen dann die Detailplanungen des Radschnellweges.

Der RS1 bildet den zentralen Baustein der Förderung einer umwelt- und klimafreundlichen Mobilität im Ruhrgebiet. CO2-Reduzierung, Stauvermeidung sowie positive Auswirkungen auf die Gesundheit und eine Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Städten sind dabei die stärksten Effekte, die erwartet werden.

(15. Juni 2020)