
Das Archivkino im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 19. Dezember, um 19 Uhr die Jahresschau von 1969. Die 48-minütige Dokumentation des damaligen Presseamtes zeigt zahlreiche städtische Höhepunkte des Jahre 1969: das Schulzentrum Querenburg, die Rosenberg und Hufeland-Schule, die Einrichtung eines „Altenhilfe-Büros“ und den Bau von „Altenwohnungen“ am Glockengarten sowie das 50-jährige Bestehen der Bochumer Symphoniker und der städtischen Bühne. Der Eintritt ist frei. Die erforderlichen Kartenreservierungen können dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 17 Uhr unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 95 10 erfolgen. Nicht abgeholte Karten verfallen zehn Minuten vor Filmbeginn. Besucher der Veranstaltung können den BP-Parkplatz (P4) in der Akademiestraße kostenfrei nutzen. Dazu müssen sie an der Parkschranke angeben, dass sie zum Stadtarchiv möchten.
Bereits um 18 Uhr bietet das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte am Donnerstag, 19. Dezember, eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Bochum – das fremde und das eigene“ an. Der Treffpunkt ist im Foyer. In sechs eigenständigen Abteilungen zeigt die Ausstellung, dass Migration kein Sonderfall in der Geschichte war, sondern der Normalfall ist. Damit eröffnet sie einen besonderen Zugang zur Stadtgeschichte. Doch nicht allein Migration ist das Thema, sondern das Wechselspiel von fremd und eigen im historischen Längsschnitt: von der Ur- und Frühgeschichte bis (fast) zur Gegenwart.
(12. Dezember 2019)