Wie funktioniert Stadtplanung? Interessierte können das nun hautnah erfahren: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Liselotte-Rauner-Schule und Studierenden der TU Dortmund, der evangelischen Hochschule und mit Unterstützung fachkundiger Handwerker aus Wattenscheid, haben neugierige Bochumerinnen und Bochumer die Möglichkeit, sich in ein für Wattenscheid einmaliges Experiment einzubringen. Die Brachfläche an der Swidbertstraße 6 kann für eine temporäre Nutzung mitgestaltet werden.
Das Projekt „Ein Klassenzimmer für Alle“ startet am Mittwoch, 10. April, um 10.15 Uhr, an der Liselotte-Rauner-Schule, Voedestraße 46-48. Jeder ist eingeladen, sich in den Entstehungsprozess eines „Klassenzimmers für Alle" mit Kenntnissen und Erfahrungen einzubringen. Frei nach dem Motto: „Stadt Selbermachen“. Die Studierenden werden ihre Planungsmethoden mitbringen, die Schülerinnen und Schüler ihre Tatkraft und Ideen. Die Teilnahme an der Projektreihe ist entgeltfrei.
Ziel des Projekts ist es die Brachfläche nicht ungenutzt veröden zu lassen, bis eine endgültige Lösung für sie gefunden wird. Sie kann zumindest zeitweise eine Fläche für Schülerinnen und Schüler und Anwohnerinnen und Anwohner werden. Wie dies möglich ist, sollen alle Beteiligten ausprobieren und umsetzen.
Folgetermine:
- 17. April, 10.15 bis 11.45 Uhr
- 30. April und 7. Mai, 15 bis 17 Uhr
- 8. Mai, 10.15 bis 11.45 Uhr
- 14. und 21. Mai, 15 bis 17 Uhr
- 19. Mai, 14 bis 18 Uhr, „Spiel mit“, eine Aktion der Evangelischen Hochschule RWL
- 26. Mai , 15 bis 19 Uhr, „Gemeinsam schmeckt’s am besten“, eine Aktion der Evangelischen Hochschule RWL
- 4. Juni, 15 bis 17 Uhr
- 12. bis 14. Juni, 10.15 bis 17 Uhr
(3. April 2019)