Die Planungsvorschläge für die Wohnbaufläche Hattinger Straße / Hinter der Kiste werden am Mittwoch, 3. November, um 18:30 Uhr in der Aula der Theodor-Körner-Schule, Keilstraße 42 – 48, in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Die Bezirksvertretung Südwest lädt ein. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Beschäftigten der Fachverwaltung im persönlichen Gespräch auszutauschen. Es gelten die 3-G-Regeln sowie die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Ergänzend dazu gibt es im Vorfeld um 15 Uhr eine Ortsbegehung im Plangebiet. Startpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle Surenfeldstraße der Linie 308 in Richtung Hattingen-Mitte. Für beide Veranstaltungen wird um Anmeldung mit Vor- und Zuname sowie Anschrift per Mail an bebauungsplanauskunft@bochum.de gebeten.
Die Planungsvorschläge können beim Amt für Stadtplanung und Wohnen im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Straße 19, Zimmer 1.0.210 (Planauslage) montags, dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr, mittwochs von 8 bis 16 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr eingesehen werden. Darüber hinaus sind die Pläne in der Bezirksverwaltungsstelle Bochum-Südwest, Hattinger Straße 389 sowie online unter www.bochum.de/bebauungsplaene einzusehen.
Anregungen zu dieser Planung können Interessierte bis Montag, 8. November, schriftlich an Stadt Bochum, Amt 61, 44777 Bochum, per E-Mail an amt61@bochum.de, über das Internet-Beteiligungsportal www.o-sp.de/bochum oder nach vorheriger telefonischer Terminabsprache unter 0234 910–17 17 während der genannten Dienstzeiten abgeben.
Zur Verbesserung des Wohnraumangebots in Bochum hat der Rat der Stadt das „Handlungskonzept Wohnen“ sowie als konkrete Maßnahme das „Wohnbauflächenprogramm“ beschlossen. Die Lage des Plangebiets an der Hattinger Straße und der Langenberger Straße sowie eine mögliche Anbindung an die Hattinger Straße und an die Stadtbahnlinie 308 bieten gute Voraussetzungen für eine ergänzende Wohnbebauung. Zurzeit erfolgt hier die Nutzung als Ackerfläche. Ziel der Planung ist die Errichtung eines Wohnquartiers mit primärer Anbindung an die Hattinger Straße, wo eine Mobilitätsstation angeboten werden soll. Es sind überwiegend Gebäude mit zwei Geschossen sowie Mehrfamilienhäuser mit drei Geschossen vorgesehen, die sich an den Wohngebäuden in der Umgebung orientieren.
Es wurden drei städtebauliche Varianten erarbeitet, die sich in einzelnen Gebäuden und Wohntypen sowie durch verschiedene Lösungsansätze für die Erschließung des Quartiers unterscheiden. Die Anzahl der Wohneinheiten liegt zwischen 76 und 86. Mit einem Anteil von mindestens 20 Prozent der Geschossfläche an öffentlich gefördertem Wohnungsbau wird ein Angebot für alle Wohnungssuchenden Bochums geschaffen.
(26. Oktober 2021)