80 verschiedene „Schnupperkurse zum Umweltschutz” für Kinder und Jugendliche bietet der 28. „Bochumer Umweltspürnasen-Pass” des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum. Den Bochumer Umweltspürnasen-Pass gibt es in einer Auflage von 6.000 Exemplaren an allen Bochumer Schulen, beim Umwelt- und Grünflächenamt, den Büchereien, den Bürgerbüros und bei allen beteiligten Veranstaltern. Hat ein Kind an acht der 80 Veranstaltungen teilgenommen, erhält es ein „Umweltspürnasen-Diplom“ und eine kleine Überraschung. Mehr Infos gibt es auch auf der städtischen Homepage unter www.bochum.de/umweltspuernasenpass.
Vom 1. März bis zum 13. Dezember können entdeckungslustige Spürnasen ab fünf Jahren die Bochumer Natur erkunden und erforschen. Sie können Amphibien, Bienen, Fledermäuse, Schlangen und Vögel beobachten, Tierspuren erforschen, Bäche erkunden und Walderlebnisspiele spielen. Kreativ werden können die Spürnasen beim Bau von LED-Lampen, Insektenhotels, Nistkästen und Herbarien sowie bei der Gestaltung von Mehrwegbechern. Außerdem mit dabei: ein Dschungelcamp, eine Umwelt-Rallye, eine Vollmondwanderung sowie mehrere „Wildnisse für Kinder“-Aktionen, Wissenssafaris und zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen.
Das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt kooperiert dabei mit dem Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V., der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet, der BOGESTRA AG, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. – Kreisgruppe Bochum, der Bücherei Linden, der Bücherei Querenburg, den Falken Bochum, der Feuerwehr, dem GeoPark Ruhrgebiet, dem Imkerverein Bochum-Mitte, dem Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung e. V., der KIT-Initiative Deutschland e. V., dem Kunstmuseum Bochum, dem Lernort Natur Bochum e. V., dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, dem Naturschutzbund Deutsch-land e. V. – Stadtverband Bochum, dem Regionalverband Ruhr, den Stadtteilpartnern HaRiHo, dem Stadtteiltreff Hustadt IFAK e. V., dem Tierpark Bochum, der USB Bochum GmbH, der Verbraucherzentrale Bochum und der Wildnisschule Ruhrgebiet. Weitere Informationen zum Umweltspürnasen-Pass gibt Rita Brandenburg vom Umwelt- und Grünflächenamt unter der Rufnummer 0234 / 910 – 24 58 oder per Mail an rbrandenburg@bochum.de.
(26. Februar 2019)