Ende 2018 wurden zwei Zählstellen auf der Wittener Straße südlich des Ostringes sowie auf der Springorumtrasse südlich der Querenburger Straße installiert. Diese erfassen Radfahrerinnen und Radfahrer über Induktionsschleifen. Es wird nach Fahrtrichtungen unterschieden. Diese Anlagen arbeiten autark und liefern öffentlich aktuell einsehbare Ergebnisse.
Beide Zählstandorte sind Bestandteil des Radverkehrsnetzes NRW und sind mit einer Wegweisung für den Radverkehr ausgestattet. Die ausgewerteten Daten für das Jahr 2019 zeigen, dass die Wittener Straße hauptsächlich im Alltagsradverkehr genutzt wird. Für einige Bochumerinnen und Bochumer ist das Rad ein ganzjähriges Alltagsverkehrsmittel – im Sommer etwas mehr als im Winter. Die Springorumtrasse wiederum dient hauptsächlich dem Freizeitverkehr, wird jedoch auch zusätzlich ganzjährig als alltäglicher Verkehrsweg genutzt.
Eine Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse sind einsehbar unter http://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=6603
(24. Januar 2020)