Am Sonntag, 27. Januar, um 19.30 Uhr treffen sich entlang der Kuppel des Bochumer Planetariums, Castroper Straße 67, Fotografie und Theater in einer Form, die zum Eintauchen in eine fantastische Welt einlädt. Fotosequenzen der aktuellen Inszenierung des „Sandmanns“ von Robert Wilson lassen einen ganz neuen Blick auf ein Stück zu, das im Augenblick am Düsseldorfer Schauspielhaus in regelmäßig ausverkauften Aufführungen gespielt wird.
Robert Wilsons „Sandmann“ geht auf E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ aus dem Jahr 1817 zurück. Die Bühnenadaption des Theatermagiers Robert Wilson inszeniert die märchenhafte Erzählung mit reicher Formensprache und einem eindrucksvollen Bühnenbild. Für seine Ästhetik der kühl-eleganten perfekten Oberfläche ist der US-amerikanische Regisseur und bildende Künstler weltweit berühmt und gefeiert. Die britische Singer-Songwriterin Anna Calvi liefert dazu einen wuchtig-dramatischen Pop-Sound mit Ohrwurmcharakter. So wird die Geschichte von Nathanael als Opfer einer grausigen Gutenachtgeschichte, bei der der Sandmann Sand in die Augen der unartigen Kinder wirft, dicht und eindrucksvoll erzählt.
Heinrich Brinkmöller-Becker setzt seine Fotografien der Inszenierung in eine animierte Bild-Ton-Show für die Planetariumskuppel um. Die Sequenzen ermöglichen eine besondere Sicht auf den Wilson’schen Bildkosmos.
Karten kosten 10,50 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
(23. Januar 2019)