
Am Dienstag, 26. Oktober, um 20 Uhr, lädt das Bochumer Planetarium dazu ein, dabei zu sein, wenn eine Königin geboren wird. Und zwar die „Königin der Instrumente“ – die Orgel. Die Reise, die sich auf der Planetariumskuppel entfaltet, geht daher in nicht den Kreißsaal, sondern nach Bonn zum renommierten Orgelbauer Klais.
Im aktuellen „Jahr der Orgel“ porträtiert der Fotograf Heinrich Brinkmöller-Becker in Kooperation mit den 41. Bochumer Orgeltagen den Herstellungsprozess von Orgeln. Er zeigt eindrucksvolle Fotosequenzen vom aufwändigen Prozess des Orgelbaus. Dazu besuchte er die international tätige Orgelfabrik Klais in Bonn. Die große Konzertorgel im Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum ist ein klanggewaltiges und prächtiges Beispiel der Bonner Orgelbaukunst.
Der Bochumer Fotokünstler hat sich darauf spezialisiert, seine Fotografien im Sinne von immersiver Kunst auf die 360°-Kuppel von Planetarien zu projizieren. Eine Vielzahl von Fotografien wird entsprechend bearbeitet, animiert und zu einem Bilderreigen mit unterlegter Musik montiert. So ist es auch bei der Präsentation des Orgelbaus. Das vielschichtige Handwerk, das vor allem aus Holz und Metall ein komplexes Instrument schafft, lässt sich so miterleben. Aus dem Gießen und dem Pfeifenbau, dem Bau der Windladen sowie der Wellenbretter und der Konstruktion des großen Spieltischs entsteht langsam und in Handarbeit die „Königin der Instrumente“.
Karten für die „Geburt einer Königin“ im Planetarium Bochum, Castroper Straße 67, am Dienstag, 26. Oktober, um 20 Uhr kosten 10,50 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder bei der Ticket-Hotline unter 0221 28 02 14 erworben oder per Mail unter info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
(21. Oktober 2021)