Mit einem kurzen, aufrüttelnden Clip zur Europawahl ging es los: Die 130 Gäste beim Arbeitnehmerempfang im Ratssaal schauten aufmerksam hin und hörten anschließend interessiert einer kurzweiligen Diskussionsrunde zu. Unter der Moderation von Olaf Schröder diskutierten die Bochumer DGB-Vorsitzende Bettina Gantenberg und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch über Themen wie Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Mobilität, Wohnen in Bochum und Europa.
Traditionell hatte OB Eiskirch Gewerkschaftsvertreterinnen und –vertreter, die Vorstände von DGB und DBB einschließlich der Einzelgewerkschaften, Betriebs- bzw. Personalräte, sowie die Vorstände der im Rat vertretenen Fraktionen und die Bochumer Mitglieder des Deutschen Bundestags, des Europaparlaments und des Landtags NRW eingeladen.
Mehrere Gäste berichteten aus ihren Betrieben über Gewalt gegen Beschäftigte, verbale und körperliche Angriffe. Bettina Gantenberg ergänzte, dass rund 10.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Jahr wegen Gewalt gemeldet wurden. „Die Zahl derer, die sich nicht länger krank melden oder andere Gründe angeben, wird sehr viel höher sein“, so Gantenberg. Thomas Eiskich betonte, dass städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Kundinnen und Kunden freundlich und offen begegnen. „Und wir dürfen umgekehrt einen respektvollen Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten.“ Da, wo es nicht der Fall sei, schreite die Stadt konsequent ein, so der OB. So wird jeder gemeldete Übergriff zur Anzeige gebracht.
Auch zu den Themen Mobilität und Wohnen brachten sich die Gäste immer wieder ein und diskutierten mit. Der kurzweilige Talk endete mit einer Einladung des OB zu weiteren Gesprächen bei Fiege-Pils, alkoholfreien Getränke sowie Leberkäse und Brotvariationen.
Musikalisch untermalte das Klezmer-Sextett „Freylekhs“ der Musikschule unter Leitung von Vitaly Reichert die Veranstaltung. „Freylekhs“ bedeutet „Die Fröhlichen“ und wurde 2012 gegründet. Seit 2014 gehört die Klezmer-Band zum festen Angebot der Musikschule.
(11. April 2019)