Der Taschenkalender im praktischen Din-A 6 Format ist nun an allen weiterführenden Schulen erhältlich. Auf den 192 Seiten gibt er Tipps, Informationen und Anregungen zu der großen Frage: Was mache ich nach meinem Schulabschluss?
Immer noch entscheiden sich viele junge Menschen für eine Berufsausbildung nach der Schule. 96,3 Prozent der Kraftfahrzeugmechatroniker-Auszubildenden waren in 2018 Jungen. Im Ausbildungsgang Medizinische Fachangestellte waren es umgekehrt 97,8 Prozent Mädchen.
Der Kalender möchte neugierig auf Ausbildungen in Berufen machen, in denen Mädchen zurzeit noch nicht so zahlreich vertreten sind, wie zum Beispiel im MINT-Bereich: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wer sich gerade auf der Suche nach einer interessanten Ausbildungsstelle befindet oder nach einem Beratungsangeboten hier in Bochum, wird in diesem Kalender bestimmt fündig. Außerdem beschäftigt sich diese Ausgabe des Mädchenmerkers mit dem Hobby „Handball“ und dem Thema Naturschutz.
Das städtische Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion verteilt diesen Kalender kostenlos an alle Bochumer Schülerinnen der 8.,9. und 10. Klasse, in einer Auflage von 5500 Stück. Wer noch Interesse an einem Exemplar hat, erhält diesen Kalender an seiner Schule oder beim Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion, Willy-Brandt-Platz 2-6, Zimmer 145, oder unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 11 55.
(10. September 2019)