Einstellungsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
- Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
- Fachoberschulreife oder
- Nur schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
- Volle Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
Buchbinderinnen und Buchbinder sind im Stadtarchiv tätig. Sie produzieren Unikatbücher und Kleinstauflagen. Sie binden Einzelblätter, Lose-Blatt-Sammlungen und Fachzeitschriften zu Büchern. Alte Bücher und Karten werden restauriert. Außerdem erstellen sie Mappen, Kassetten und Alben, schneiden Passepartouts und ziehen Poster sowie Bilder auf.
Je mehr der folgenden Fragen Sie mit „ja“ beantworten können, desto größer könnte Ihr Spaß an dieser Ausbildung sein.
Der Abschluss der Ausbildung zur Buchbinderin/zum Buchbinder bietet die Möglichkeit, sich zur Meisterin/zum Meister oder zur Technikerin/zum Techniker weiter zu qualifizieren.
Darüber hinaus bietet sie Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, ein Studium der Fachrichtung Fachwirt/in aufzunehmen.
In der Ausbildung zur/zum Buchbinder/in werden folgende Inhalte und Fertigkeiten vermittelt:
Sie erhalten während der Ausbildungszeit ein nach Ausbildungsjahren gestaffeltes Entgelt.
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.
Wir bieten Ihnen:
Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt.
Bewerbungen sind nur während der laufenden Ausschreibung möglich. Schauen Sie also bitte auf der Seite Aktuelle Ausschreibung nach, welche unserer vielen Berufe wir gerade anbieten. Wenn die Ausschreibung dieses Berufes noch bevorsteht, abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie rechtzeitig an die Bewerbungsfrist erinnert. Wenn Sie zu spät dran sind – schauen Sie doch mal, ob nicht auch ein anderer interessanter Beruf bei uns für Sie im Angebot ist.
Sollten Sie Fragen zu den ausgeschriebenen Ausbildungsberufen haben, so können Sie entweder das „Service-Center Ausbildung“ unter der Rufnummer 0234 910-1199 anrufen (Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 15:30 Uhr) oder Ihre Frage via E-Mail an folgende Adresse schicken: AusbildungBewerbung@Bochum.de