Hilfe
Hilfe im NotfallInformationen bei Gefahren und NaturkatastrophenInformationsstellen (außerhalb der Stadtverwaltung) KontaktformularMängelmelderInformationen zu bochum.de
AbrufzahlenBildschirmauflösung / Barrierefreies InternetInternet-Redaktion / PersonalausstattungSeitenzahl / Programminhalt Bochum in den Sozialen MedienHistorie / ZielsetzungenTests / Bewertungen von "bochum.de" (Auswahl)Werbung auf bochum.deRechtliche Hinweise / Datenschutz
Adressen, Telefon, Fax, E-MailRechtliche Hinweise / Haftungsausschluss / CopyrightVerwendung des Stadtwappens und Bochum-LogosDatenschutz / Digitale Signatur von E-MailsAnalysediensteDomain-Weiterschaltung auf "bochum.de"Übersetzung der Homepage in verschiedene Sprachen
Abrufzahlen
Start von "bochum.de" am 18. Dezember 1995
Seitenabrufe von "bochum.de" von 1995 bis 2016Übersicht der SeitenabrufeMonat / Jahr
| Seitenabrufe
|
---|
Januar 2017
| 2.168.136
|
Februar 2017
| 1.966.378
|
März 2017
| 1.814.476
|
April 2017
| 1.929.732
|
Mai 2017
| 2.409.544
|
Juni 2017 | 1.953.096
|
Juli 2017 | 2.018.520 |
August 2017 | 2.250.176
|
September 2017 | 2.252.424 |
Oktober 2017
| 2.122.864
|
November 2017
| 1.887.100
|
Dezember 2017
| 1.591.772
|
Januar 2018
| 2.425.348
|
Februar 2018
| 2.058.632
|
März 2018
| 2.100.136
|
Aktuelle Seitenratio
(Abrufe pro Besuch): circa 10
nach oben
Bildschirmauflösung / Barrierefreies Internet
Die Internet-Präsentation ist für eine Bildschirmauflösung ab 1024 x 768 Pixel mit einem mittleren Schriftgrad optimiert. Zudem wurde besonderer Wert auf die weitgehend barrierefreie Nutzung des Internetsauftritts von behinderten Menschen gelegt. Texte lassen sich in ihrer Größe verändern, Inhalte und Navigation können per Audio in speziellen Browsern für Sehbehinderte und Blinde ausgegeben werden. Mit Tastatur und Tastenkombinationen lässt sich auch ohne Maus durch "bochum.de" navigieren.
Behinderte Menschen werden auf diese Weise in die Lage versetzt, sich einen schnellen Überblick über unser Informationsangebot zu verschaffen.
Um das volle Angebot von "bochum.de" zu nutzen, benötigen Sie lediglich den
Acrobat-Reader; weitere Plugins sind nicht notwendig.
nach oben
Internet-Redaktion / Personalausstattung
Die Konzeption und redaktionelle Zuständigkeit der Seiten von"www.bochum.de" liegen bei der
Internet-Redaktion der Stadt Bochum. Dort werden die Seiten ohne externe Kooperationen erstellt und mehrmals täglich aktualisiert. Das betrifft sowohl den Inhalt, die Gestaltung als auch die Akquisition und Vermarktung der www-Seiten.
Zurzeit besteht die Internet-Redaktion aus zwei Mitarbeiterinnen.
Zentrale E-Mail:
info@bochum.de
nach oben
Seitenzahl / Programminhalt
Die gesamte Darstellung besteht gegenwärtig aus fast 60.000 Seiten mit circa 25.000
Fotos/Videos und
Stadtplänen.
Ergänzt wird der Internet-Auftritt durch circa 450
Formulare / Vordrucke und 50 Transaktionen beziehungsweise
Onlineanwendungen.
nach oben
Bochum in den Sozialen Medien
Die Stadt Bochum ist seit November 2013 in den Sozialen Medien vertreten.
Der Beginn wurde mit
Twitter:
https://twitter.com/bochum_de gemacht.
Es folgten ein
YouTube-Kanal unter:
www.youtube.com/StadtBochumDE und eine Präsentation auf dem Foto-Portal
flickr:
www.flickr.com/photos/bochum_deMittlerweile ist die Stadt Bochum auch bei
Instagram zu finden:
www.instagram.com/bochum_de.
Und auch im sozialen Netzwerk
facebook will sich die Stadt Bochum präsentieren.
Geplant sind dort zunächst ein Ausbildungs- und Jobportal, aber auch zielgruppenorientierte oder anlassbezogene Auftritte.
Leider lassen sich diese Projekte zurzeit aufgrund der angespannten Haushaltslage der Stadt Bochum nicht realisieren. Wir bitten um Verständnis.
Ein
Open Data Portal gibt es bereits, das kontinuierlich weiter ausgebaut wird.
Außerdem bietet die Stadt Bochum eine
Stolperstein-App an, mit der Sie sich Infos und Standort der in Bochum verlegten Steine auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen können.
Seit April 2015 gibt es unseren
Mängelmelder auch als App und seit Juli 2015 ist "bochum.de" als
mobile Version verfügbar.
Es bleibt spannend, klicken Sie mal wieder rein ;)
nach oben
Historie / Zielsetzungen
Warum Internet?Mitte 1995 wurde innerhalb der Stadtverwaltung Bochum eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Hauptamtes, der Datenverarbeitung, des Presse- und Informationsamtes, des Kulturamtes, des Amtes für Verkehrs- und Wirtschaftsförderung und des Verkehrsvereins gebildet, die sich mit der weiteren Entwicklung der Präsentation der Stadt in den elektronischen Medien beschäftigte. Nach intensiven Beratungen kamen die Fachleute zu der Entscheidung, die rund achtjährige Präsenz der Stadt im Btx - jetzt T-Online - zu beenden und statt dessen eine umfangreiche Darstellung im Internet zu platzieren. Die Arbeitsgruppe ging davon aus, dass die Zukunft der Online-Dienste im Internet liegt und dass eine weltweite Darstellung effizienter ist, als eine beschränkte im T-Online. Gleichzeitig sollte auch ein Zeichen gesetzt und deutlich gemacht werden, dass innovatives und zukunftsorientiertes Handeln die Bochumer Verwaltung kennzeichnet.
Ist-ZustandSeit dem 18. Dezember 1995 präsentiert sich die Stadt im weltweiten Internet unter "www.bochum.de" als moderner Dienstleistungsbetrieb und leistet somit einen Beitrag zum Standortmarketing im weitesten Sinne.
Die Darstellung der Stadt Bochum soll gleichermaßen Touristen, die Wirtschaft und den Bochumer Bürger (w/m) ansprechen und umfassend informieren. Daher wurde von Anfang an auf ein ausgewogenes Angebot gesetzt, das alle Interessengruppen berücksichtigt. Dennoch werden Angebote für spezielle Nutzergruppen bereitgehalten, die auf diesem Weg detaillierte Informationen bekommen. Das Medium Internet ist für diese Differenzierung besonders gut geeignet, da es gegenüber anderen Medien den Vorteil bietet, auf veränderte Interessen direkt reagieren zu können.
Die Erfahrungen mit der Bochumer Internet-Präsentation sind durchweg positiv. So zeigen rund zwei Millionen Seitenabrufe monatlich - insgesamt über 900 Millionen seit Programmstart -, dass die Seiten den Geschmack der Nutzer (w/m) treffen und deren Informationsbedürfnis decken.
In
Tests von Hochschulen, Unternehmensberatungen und Fachzeitschriften schnitt Bochum gegenüber anderen Städtepräsentationen wiederholt überdurchschnittlich ab. Dabei wurden besonders die durchdachte Konzeption, der hohe Bedienungskomfort und die ausführlichen Bürgerinformationen gelobt. Die Bochumer Internet-Konzeption wurde größtenteils auch beim Aufbau der Städtepräsentationen im "Mittleren Ruhrgebiet" berücksichtigt.
Perspektiven / Planungennach oben
Tests / Bewertungen von "bochum.de" (Auswahl)
2016April
- Partei die Grünen im Landtag NRW
Wiederholung des Tests aus dem Jahr 2014 von 396 Internetseiten der Städte in NRW - Bereiche eGovernment, Open Data u.a.
Ergebnis: 6. Platz
http://gruene-fraktion-nrw.de/Onlinecheck
2014April
- Partei die Grünen im Landtag NRW
Test von 396 Internetseiten der Städte in NRW - Bereiche eGovernment, Open Data u.a.
Ergebnis: 24. Platz
2011Juni
- Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und Unternehmensberatung Ernst and Young
Test von 190 städtischen Internetauftritten
Ergebnis: 8. Platz
2007Juni
- prmagazin
Test der städtischen Pressestellen im Internet
Ergebnis: 1. Platz
2006Juni
- d-NRW und ERCIS European Research Center for Information Systems
Test aller kreisfreien Städte in NRW (Virtuelle Rathäuser)
Ergebnis: 1. Platz
2005Dezember
- PRONTO - Business Media GmbH (meldeaemter.de)
Test von 190 "Meldeämtern"
Ergebnis: vorbildlich
2004August
- Initiative eParticipation
Test der 37 größten deutschen Städte
Ergebnis: 4. Platz
2003Dezember
- DM EURO 12/2003
Test der 100 größten deutschen Städte
Ergebnis: 13. Platz
Oktober
- Computer Bild 21 / 2003
Test der 25 größten deutschen Städte
Ergebnis: 9. Platz
darunter: 5. Platz beim Bürger-Service
2002Oktober
- FOCUS 43 /2002
Test der 77 größten deutschen Städte
Ergebnis: 14. Platz; in der Spitzengruppe beim Bürgerservice.
September
- European E-City Award 2002
Untersuchung von 120 europäischen Großstädten
Ergebnis: 38. Platz.
Juni
- Initi@tive D21
Untersuchung des E-Governments der 82 deutschen Großstädte ab 100.000 Einwohner
Gesamtergebnis: Platz im Mittelfeld; in der Spitzengruppe bei der E-Administration.
2001August
- Unternehmensberatung Kienbaum
2. Test von Wirtschaftsförderungs-Präsentationen der 50 größten deutschen Städte
Ergebnis: 6. Platz
Fazit: Höhere Punktzahl als im Vorjahr, trotzdem schlechtere Platzierung.
- Wirtschaftsmagazin BIZZ 8/2001
untersucht Internet-Präsentationen von 50 deutschen Großstädten nach Informationen zur EURO-Einführung und testet die Schnelligkeit und Qualität von Antworten per E-Mail.
Bochum belegt hinter Mannheim den 2. Platz.
Juni
- Wirtschaftswoche 24 / 2001
untersucht die Internet-Präsentationen der 200 größten deutschen Städte.
Bochum belegt hinter Berlin den 2. Platz;
beste Konzeption und bestes Handling.
April
- Financial Times Deutschland 9. April
berichtet über das Internetportale der Verwaltungen. Bochum wird im Artikel als einzige Kommune und als Beispiel für einen nahezu perfekten Auftritt genannt.
2000November
- Encyclopedia Britannica
verleiht Bochum zwei von drei möglichen Sternen;
beste städtische Internet-Präsentation in Nordrhein-Westfalen
August
- Financial Times Deutschland 11. August
berichtet über das Internetportal „deutschland.de". Bochum wird im Artikel als einzige Kommune und als Beispiel für eine fortschrittliche Stadt erwähnt.
Mai
- impulse - Das Unternehmermagazin 5 / 2000
Test der 25 größten deutschen Städte im Internet
Ergebnis: 5. Platz , beste Stadt in Nordrhein-Westfalen
März
- Unternehmensberatung Kienbaum
Test von Wirtschaftsförderungs-Präsentationen der 50 größten deutschen Städte
Ergebnis: 2. Platz (hinter Berlin)
Zitat: „Professionelle und imagefördernde Gestaltung."
- FOCUS 12/2000
Test der 100 größten deutschen Städte
Ergebnis: 5. Platz in der Kategorie „Städtische Internet-Präsentationen"
Januar
- Computer Bild 2/2000
Test der 30 größten deutschen Städte
Ergebnis: 6. Platz
darunter: bestes Layout, bester Bürger-Service und beste Bedienerführung
weniger gut: Verkehrsverein, Touristik und Kultur
1999- Deutscher Kommunalverlag - Online
Test von 50 deutschen Städten.
Ergebnis: Beste Stadt im Ruhrgebiet
1997- Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
Test von deutschen 146 Städten, die ihre Präsentation in eigener Regie erstellt haben und pflegen.
Ergebnis: 2. Platz (hinter Bremen)
nach oben
Adressen, Telefon, Fax, E-Mail
Alle Dienststellen der Stadtverwaltung Bochum sind unter der Postanschrift:
Stadt Bochum, 44777 Bochum, erreichbar.
Telefonzentrale: 0234 / 910-0, Zentrales Telefaxgerät: 0234/ 910-36 43.
Die zentrale E-Mail Adresse lautet:
info@bochum.de .
Jedes Amt oder Institut der Stadtverwaltung Bochum ist auch direkt über E-Mail erreichbar. Sie finden die E-Mail-Adressen bei der jeweiligen Dienststelle.
nach oben
Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss / Copyright
Internet-BedingungenDas Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (zum Beispiel alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter-zu-Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internets. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Die Stadt Bochum ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Die Stadt Bochum behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.
Externe LinksAls Inhaltsanbieterin sind wir nach Telemediengesetz (TMG) vom 1.03.2007 für die "eigenen Inhalte", die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbieterinnen und Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für diese fremden Inhalte sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen (das heißt auch von einem rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt) positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Bei "Links" handelt es sich um dynamische Verweisungen. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nach dem Telemediengesetz nicht verpflichtet, die Inhalte, auf die wir in unserem Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten (§ 8 TMG). Erst, wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen "Link" bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den "Link" auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist.
Copyright / UrheberrechteDie Internet-Präsentation der Stadt Bochum ist urheberrechtlich geschützt. Das bezieht sich auf das Layout, die verwendeten Grafiken und Bilder sowie die einzelnen Textbeiträge.
Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der Stadt Bochum. Davon ausgenommen ist das im Bereich "Presse-Service" für die Weiterverbreitung ausdrücklich angebotene Text- und Bildmaterial.
Sämtliche Informationen oder Daten, ihre Nutzung und die Anmeldung zur Stadt Bochum Website sowie sämtliches mit der Stadt Bochum Website zusammenhängendes Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Erfüllungsort und Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Bochum.
nach oben
Verwendung des Stadtwappens und Bochum-Logos
Das Recht zur Führung eines Stadtwappens (§ 14 Gemeindeordnung NW) ist Ausfluss der Stellung der Gemeinde als Hoheitsträger.
Das Recht, ein Wappen zu führen, ist durch § 12 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geschützt.
Bei Verletzung dieses Rechtes wird die Stadt Bochum ihre Ansprüche aus § 12 BGB auf Unterlassung geltend machen.
Zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten ist daher bei einer beabsichtigten Verwendung des Stadtwappens (Abbildung 1) und/oder des Logos (Abbildung 2) vorab die Erlaubnis der Stadt Bochum einzuholen. Die Nutzung kann für private nicht kommerzielle Homepages und Druckerzeugnisse erlaubt werden.
Auf diesen Seiten darf nicht der Eindruck erweckt werden, es handele sich um offizielle Seiten der Stadt Bochum beziehungsweise durch sie autorisierte Publikationen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail: info@bochum.de
Die Verwendung des Bochum-Logos (Abbildung 3) ist untersagt, da es nach § 12 BGB namensrechtlich geschützt ist. Es ist das offizielle Logo der Stadt Bochum als Gebietskörperschaft und wird auf sämtlichen amtlichen und nichtamtlichen Schreiben und Publikationen verwandt und wird als solches im Geschäfts- und Rechtsverkehr erkannt.
Regelungen zur Verwendung der "Freien Marke Bochum" (Abbildung 4) finden Sie bei der Bochum-Marketing.
1. Stadtwappen
2. Bochum-Logo / Dachmarke
|
|  (alt)
|
3. Offizielles Logo der Stadt Bochum
(neu)
|
|
(alt)
|
4. "Freie Marke Bochum"
nach obenDatenschutz / Digitale Signatur von E-Mails
Ihre E-Mails und die online versendbaren Formulare werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an uns weitergeleitet.
Personenbezogene Daten und vertrauliche Mitteilungen können auf dem Transportweg möglicherweise von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht oder gelöscht werden.
Anträge und Erklärungen, für die eine Schriftformerfordernis besteht, können derzeit nicht in elektronischer Form gemäß § 3a VwVfG NW eingereicht werden, da die technischen Voraussetzungen für den Empfang von elektronischen Dokumenten mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz bei der Stadt Bochum noch nicht gegeben sind.
nach oben
Analysedienste
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
nach oben
Domain-Weiterschaltung auf "bochum.de"
Nachfolgende Domain-Namen sind Eigentum der Stadt Bochum und werden auf den offiziellen Server der Stadt Bochum unter "www.bochum.de" weitergeleitet.
- m.bochum.de
- www.bochum.com
- www.bochum.eu
- www.bochum.nrw
- www.bochum.ruhr
- www.wattenscheid.de
- www.wattenscheid.eu
- www.stadt-bochum.de
- www.stadt-bochum.nrw
- www.stadt-bo.de
- www.stadtverwaltung-bochum.de
- www.stadtverwaltung-bo.de
- www.bochumer-symphoniker.de
- www.SchauspielhausBochum.de
- www.bochum-marktplatz.de
- www.bochumer-marktplatz.de
- www.bochum-kultur.de
- www.bochumer-kultur.de
- www.bochum-buergerforum.de
- www.bochumer-buergerforum.de
Andere als die aufgeführten Domain-Namen beinhalten keine offiziellen und von der Stadt Bochum genehmigten Inhalte.
nach oben
Übersetzung der Homepage in verschiedene Sprachen
Die Seiten von www.bochum.de werden extern durch "Google Translate" übersetzt und öffnen sich in einem neuen Pop-Up-Fenster.
Der Pop-Up-Blocker muss ausgestellt sein beziehungsweise Pop-Ups müssen zugelassen werden.
Verlinkungen zu externen Internetseiten lassen sich nicht öffnen, wenn www.bochum.de von Google Translate übersetzt wurde. Stattdessen muss die externe Internetseite direkt bei Google Translate übersetzt werden.
Für die Richtigkeit der Übersetzungen wird keine Garantie übernommen.