BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Stellenangebote

Stellenangebot 

Weiterbildung / Quereinstieg zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt (w/m/d) “Allgemeine Verwaltung“ - Beginn 1. September 2023

Stellenangebote

Die Stadt Bochum mit circa 371.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Wir suchen

Wir suchen Sie, wenn Sie Lust darauf haben im Team viel zu bewegen und Sie sich für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt engagieren möchten. Sie arbeiten gerne kundenorientiert und bürgernah und suchen einen zukunftssicheren Berufseinstieg?
 

Unser Angebot

In nur 15 Monaten haben Sie die Möglichkeit, einen qualifizierten Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt zu erwerben. Der Abschluss befähigt Sie für einen Einstieg in der Funktionsebene der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt - früher gehobener Verwaltungsdienst (vergleichbar Bachelorabschluss) - und eröffnet Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bei der Stadt Bochum.

Was bieten wir?

  • Unbefristete Beschäftigung nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Gute Aufstiegschancen 
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Kundenorientiertes und bürgernahes Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeitmodelle / vielfältige Teilzeitmöglichkeiten bei Weiterbeschäftigung
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Altersvorsorge bei Weiterbeschäftigung
  • Betriebssport / Entspannungsverfahren
  • Job-Ticket 
     

Was müssen Sie mitbringen?

Sie verfügen mindestens über die volle Fachhochschulreife und haben bereits ein Studium abgeschlossen oder mindestens zwei Jahre durch Leistungsnachweise belegbare Studienerfahrung oder eine kaufmännische Ausbildung beendet.

Welche Rahmenbedingungen gelten für die Weiterbildung?

  • Die Weiterbildung beginnt am 1. September 2023, dauert insgesamt 15 Monate und der 
  • theoretische Unterricht findet am Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung in Dortmund statt. Der Unterricht wird in Teilen auch online durchgeführt.
  • Inhaltlich werden verschiedene Rechtsgebiete wie zum Beispiel Bürgerliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Recht der Gefahrenabwehr, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Finanzwirtschaft, Personal und Organisation, Sozialrecht sowie in Handlungs- und Sozialkompetenzen unterrichtet. Die Inhalte entsprechen denen der Verwaltungslehrgänge I (jetzt Basis- und Aufbaulehrgang) und II.
  • Weitere Informationen zu den Inhalten der Lehrgänge finden Sie auf der Internetseite des Studieninstituts Ruhr www.studieninstitut-ruhr.de.
  • Nach circa sechs Monaten findet eine Prüfung nach § 56 Berufsbildungsgesetz statt, die dem Abschluss des Verwaltungslehrgangs I (Erste Verwaltungsprüfung) entspricht.
     
  • Nach Ende des theoretischen Unterrichts erfolgt ein circa einmonatiger Praktikumseinsatz in dem Verwaltungsbereich, in welchem der dauerhafte Einsatz erfolgen soll.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein monatliches Entgelt von zurzeit rund 1.560,00 Euro (brutto) sowie eine jährliche Jahressonderzuwendung (Weihnachtsgeld) von circa 1.300 Euro.
  • Die Weiterbildung endet mit der Zweiten Verwaltungsprüfung und der Qualifikation als Verwaltungsfachwirtin / Verwaltungsfachwirt.

Wie geht es nach Abschluss der Weiterbildung weiter?

Bei erfolgreichem Abschluss ist Ihre Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Bleibeverpflichtung von fünf Jahren beabsichtigt. Ihr Einsatz als Verwaltungsfachwirtin / Verwaltungsfachwirt erfolgt entsprechend des Personalbedarfes. Derzeit bestehen insbesondere Bedarfe im sozialen Bereich, zum Beispiel im Amt für Soziales oder im Jobcenter Bochum, dem Jugendamt und dem Schulverwaltungsamt. Mit der Übernahme einer Tätigkeit nach erfolgreicher Zweiter Verwaltungsprüfung ist eine Eingruppierung ab Entgeltgruppe EG 9b TVöD möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wegen der Ausgestaltung als Kompaktlehrgang ist eine Teilzeitbeschäftigung mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 30,0 Stunden ausgeschlossen.

Haben Sie Fragen?

Für Fragen steht Ihnen Marvin Pomsel, Amt für Personalmanagement, Informationstechnologie und Organisation (0234 910-2604, MPomsel@bochum.de) zur Verfügung.

Möchten Sie sich bewerben?

Wenn „Ja“ - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 16. April 2023 ausschließlich online über das Stellenportal Concludis. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und Leistungsnachweise bei und geben zur Vorbereitung des Auswahlverfahrens auch die Gründe an, die Ihr Interesse an dieser Weiterbildung geweckt haben.
 

Jetzt bewerben

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Bei uns gehören der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen, zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Logo des Unternehmensnetzwerkes "Erfolgsfaktor Familie"
Logo des Netzwerks "Charta der Vielfalt"
Logo Total E-Quality und Diversity - Award
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands Duales Studium