BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Stellenangebote

Stellenangebot

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) in der Arbeitsgruppe „Gebührenkalkulation und Entgeltkoordination“ (Amt für Finanzsteuerung)

Stellenangebote

Die Stadt Bochum mit circa 372.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Wir suchen

Das Amt für Finanzsteuerung sucht für die „Haushaltssteuerung und Gebührenkalkulation

eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d)
in der Arbeitsgruppe 20-42 „Gebührenkalkulation und Entgeltkoordination“

Die Beschäftigung erfolgt unbefristet.

Kennziffer

20-179

Bewerbungfrist

9. Oktober 2023

Bewertung

EG 10 TVöD beziehungsweise BesGr. A 11 LBesG

Ihre Aufgaben

  • Sie sind innerhalb eines Teams mit insgesamt drei Mitarbeitenden zuständig für die Festlegung der Gebühren- und Entgeltsätze für kommunale Leistungen (dabei wird der konkrete Zuständigkeitsbereich, zum Beispiel Abwasserbeseitigungsgebühren, Abfallentsorgungsgebühren im Team festgelegt) sowie für die Ausgestaltung der entsprechenden Gebührensatzungen / Entgeltordnungen und den politischen Beschlussvorlagen. Diese basieren auf den von Ihnen zu erstellenden Gebührenbedarfsberechnungen und den ebenfalls von Ihnen vorzunehmenden Nachkalkulationen.
     
  • Zudem unterstützen Sie die Fachämter bei der Festlegung der vielfältigen Verwaltungsgebühren und Entgelte (Veranstaltungen, Eintritte, Kursgebühren, Verpflegungsentgelte Kindertagespflege et cetera).
     
  • Zu Ihren Aufgaben zählen auch betriebswirtschaftliche Analysen, gebührenrechtliche Stellungnahmen und Sonderaufgaben im Einzelfall.
     
  • Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte sind geprägt von kommunalabgabenrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Durch die Gebührenbedarfsberechnungen wird die Refinanzierung der Kosten der Gebührenhaushalte und deren Investitionen bestimmt. Sie tragen somit eine hohe wirtschaftliche Verantwortung. Neben Gesetzen und Verordnungen hat die laufende Rechtsprechung erhebliche Einflüsse auf die Abgabenfestsetzung.

Unsere Anforderungen für jede Bewerberin / jeden Bewerber

  • Beamtinnen und Beamte: Sie besitzen die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes. Insofern müssen Sie den Vorbereitungsdienst mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ beziehungsweise „Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin / Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)“ erfolgreich absolviert haben oder über einen mindestens gleichwertigen BWL-Abschluss verfügen.
     
  • Tarifbeschäftigte: Sie verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II oder Angestelltenlehrgang II sowie einen erfolgreichen Abschluss eines BWL-Studiums (mindestens FH). 
     
  • Alternativ verfügen Sie über einen erfolgreichen Abschluss eines BWL-Studiums (mindestens FH) und einschlägige Berufserfahrung im kommunalen Bereich.
     
  • Sie sollten über umfassende Erfahrungen im Umgang mit Zahlen und großen Datenmengen sowie in Excel und über statistische Grundkenntnisse verfügen. Kenntnisse im Umgang mit SAP wären von Vorteil.
     
  • Für die Tätigkeiten sind sowohl gute kostenrechnerische, gebührenrechtliche sowie weitergehende betriebswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich.
     
  • Die Kalkulationen sind insbesondere aus den haushälterischen Plan- und Ist-Daten herzuleiten. Die Daten sind insoweit aus dem städtischen SAP-Verfahren auszuwerten und mit Hilfe von Office-Kalkulationsprogrammen (insbesondere Excel) weiter zu verarbeiten. Dabei sind die rechtlich jeweils ansatzfähigen Kosten zu berücksichtigen. Dies erfordert sehr gute Kenntnisse des Abgabenrechts, der Betriebswirtschaftslehre und der Buchführung. Sofern diese vertieften Kenntnisse noch nicht vorhanden sind, muss eine hohe Bereitschaft zur Fortbildung gegeben sein. 
     
  • Es wird eine sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form klare, verständliche und zielorientierte Ausdrucksweise erwartet, da häufig auftretende gegensätzliche Betrachtungen zwischen den Fach- und Querschnittsämtern und den Entscheidungen der parlamentarischen Gremien mit den rechtlichen Vorschriften und finanziellen Möglichkeiten in Einklang zu bringen sind. Hierzu sind vielfältige Gespräche mit den Fachämtern, externen Dienstleistern und Kostenträgern erforderlich. Sie sollten daher auch in der Lage sein, bei Bedarf vor einer größeren Gruppe Vorträge zu halten bzw. deren Fragen fachlich zu beantworten.
     
  • Bei geänderten Arbeitsbedingungen müssen Sie sich schnell und flexibel auf neue Situationen einstellen können und sich aktiv an der Umsetzung größerer Projekte beteiligen. Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft und Fähigkeit die Aufgaben auch unter Zeitdruck termingerecht zu erledigen, werden vorausgesetzt.
     
  • Die Abteilung 20-4 hat bereits teilweise ein echtes Desksharing etabliert. Die Arbeitsgruppe 20-42 wird hierbei in 2023 auch räumlich integriert. Sie stehen der Teilnahme offen gegenüber und nehmen am Desksharing teil.

Unser Angebot

Sie übernehmen verantwortungsvolle Querschnittsaufgaben und gewinnen dabei einen breiten Überblick über viele Bereiche der Stadtverwaltung.

Mit der Kombination von mobiler Arbeit (Zeitpunkt, Art und Umfang hängen unter anderem von der Einarbeitung ab), einem Desksharing-Modell mit moderner Mobiliar- und IT-Ausstattung, hybriden Besprechungsmöglichkeiten sowie dem aktuellen Stand der angemessenen Besprechungsformate bieten wir Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld im Team an.

Die Stadt Bochum befindet sich im Aufbruch. Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgskonzept können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.

Wir fördern individuell Ihre Kompetenzen und bieten umfangreiche Fort- und Weiterbildungen an. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit liegen uns als Arbeitgeberin am Herzen. Es erwarten Sie daher familienfreundliche und gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen.

Sie erhalten Entgelt nach einem Tarifvertrag, der eine Sonderzuwendung und Leistungsorientierte Bezahlung vorsieht. Darüber hinaus zahlt die Stadt Bochum für Sie Beiträge zur Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, so dass Sie später eine Zusatzrente erhalten. Mit unserem Jobticket und dem Jobrad haben Sie zudem die Möglichkeit, umweltbewusst und kostengünstig zur Arbeit zu fahren.

Zusätzliche Informationen: 

Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit.

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen. 

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.

Ansprechpersonen

Fragen beantworten Ihnen gerne:

Fachamt:
Johannes Olschowy, Tel.: 0234 910-1422, JOlschowy@bochum.de

Personaleinsatz:
Kristina John, Tel.: 0234 910-3874, KJohn@bochum.de

Bewerbung senden

Sind Sie interessiert?

Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 9. Oktober 2023 ausschließlich online über das Stellenportal www.interamt.de.
 

Jetzt bewerben

Logo des Unternehmensnetzwerkes "Erfolgsfaktor Familie"
Logo des Netzwerks "Charta der Vielfalt"
Logo Total E-Quality und Diversity - Award
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands
Logo Capital - Bester Ausbilder Deutschlands Duales Studium