Das Gemeinsame Versorgungsamt der Städte Bochum, Dortmund und Hagen sucht zum 1. Juli 2022
eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d)
IT-Koordination / IT-Angelegenheiten
Kennziffer: VA-8
Bewerbungsfrist: 18. April 2022
Bewertung: EG 10 TVöD beziehungsweise BesGr. A 11 LBesG
Die Tätigkeiten einer IT-Verbindungsperson sind vielschichtig und in einer Dienstanweisung ausführlich beschrieben. Konkret bedeutet dies unter anderem:
Ihre Aufgaben:
- Sie übernehmen die IT-Koordination wie zum Beispiel die Betreuung der SAP basierten Fachverfahren (Schwerbehindertenrecht, Elterngeld sowie Schülerbafög) in einer Schnittstellenfunktion zu den IT Dienstleistenden, Anwenderbetreuung, Beschaffung und Betreuung von Hard- und Software, et cetera
- Sie betreuen grundsätzliche IT-Angelegenheiten wie die Einführung der elektronischen Akte verbunden mit allen notwendigen konzeptionellen Arbeiten im Rahmen der Einführung von Software, Betreuung des Internetauftritts, Vertretung des Versorgungsamts in Projektgruppen zur Einführung digitaler Lösungen, et cetera
- Sie sind die Ansprechperson von rund 120 Mitarbeitenden des gemeinsamen Versorgungsamtes.
Unsere Anforderungen:
- Beamtinnen und Beamte: Sie besitzen die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes. Insofern müssen Sie den Vorbereitungsdienst mit dem Abschluss „Bachelor of Laws“/ „Bachelor of Arts“ beziehungsweise „Diplom-Verwaltungswirtin / Diplom-Verwaltungswirt (FH)“ / “Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin / Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)“ erfolgreich absolviert haben.
- Tarifbeschäftigte: Sie verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II oder Angestelltenlehrgang II
- Sie können sich auch bewerben, wenn Sie die Ausnahmevoraussetzungen von der Ausbildungs- und Prüfungspflicht nach § 12 i. V. m. Ziff. 7 der Vorbemerkung zu Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA) TVöD erfüllen.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Informationstechnik, die Sie idealerweise durch ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium mit Schwerpunkt Informatik oder durch eine entsprechende Berufsausbildung (zum Beispiel Fachinformatikerin / Fachinformatiker, IT-Technikerin / IT-Techniker) erworben haben.
- Sie sind eine dienstleistungsorientierte und aufgeschlossene Persönlichkeit, die sowohl ein hohes Maß an Engagement als auch Kontaktfreudigkeit, verbunden mit den entsprechenden kommunikativen Fähigkeiten mitbringt. Durch ihr proaktives Agieren begegnen Sie Bedarfslagen bereits im Vorfeld.
- Sie haben Freude an der eigenverantwortlichen Bearbeitung der unterschiedlichen Vorgänge und besitzen ein hohes Maß an Eigenorganisation, Entscheidungsfreudigkeit und Durchsetzungsfähigkeit. Arbeitsspitzen begegnen sie durch flexibles Agieren und empfinden dies als positiv herausfordernd.
- Auch wenn Sie eher solitär agieren, arbeiten Sie in einem Team, für das Sie durch Ihr Handeln und Ihre Kommunikation förderlich sind. Sie sind kooperativ und überzeugen durch Verbindlichkeit.
- Sie sollten über gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Softwarekomponenten und idealerweise bereits über Erfahrungen in der Anwenderbetreuung verfügen. Auch Kenntnisse im Sozialrecht, insbesondere des BEEG, des Schwerbehindertenrechts sowie des Schülerbafögs, und des Verfahrensrechts sind von Vorteil. Sollten diese Kenntnisse nicht vorhanden sein, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich in die Themengebiete kurzfristig einzuarbeiten. Gleiches gilt für die hier genutzten Fachverfahren auf SAP-Basis.
- Selbständiges Arbeiten wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit im Hinblick auf die jeweiligen Belange der zu betreuenden Anwenderinnen / Anwender.
Unser Angebot:
Das Versorgungsamt ist in modernen und großzügigen Räumlichkeiten mit einer guten Ausstattung untergebracht.
Der Standort in 44141 Dortmund, Untere Brinkstraße 80, ist verkehrstechnisch günstig zu erreichen. Die Verkehrsader B1 / A40 ist ganz in der Nähe, kostenlose Parkplätze stehen am Haus zur Verfügung. Die Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr ist unter anderem durch die direkt am Haus liegende Haltestelle der S4 „Körne-West“ gegeben.
Die IVP-Tätigkeit erfordert häufig eine Fehleranalyse und -behebung vor Ort (zum Beispiel bei Hardwaredefekten), so dass Arbeiten im Home-Office grundsätzlich nur im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse und in Absprache mit einer Vertretung möglich ist.
Die Stadt Bochum befindet sich im Aufbruch. Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgsprozess können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.
Wir fördern individuell Ihre Kompetenzen und bieten umfangreiche Fort- und Weiterbildungen an. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit liegen uns als Arbeitgeberin am Herzen. Daher freuen wir uns, für familienfreundliche und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen. Wir sind stolz darauf, Ihnen nicht nur flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige Teilzeitmöglichkeiten zu bieten, sondern auch mobiles Arbeiten, eine Kinderferienbetreuung in den Sommerferien sowie Betriebssportgruppen und gesundheitliche Präventionsangebote.
Sie erhalten Entgelt nach einem Tarifvertrag, der eine Sonderzuwendung und Leistungsorientierte Bezahlung vorsieht. Darüber hinaus zahlt die Stadt Bochum für Sie Beiträge zur Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, so dass Sie später eine Zusatzrente erhalten. Mit unserem Jobticket und dem Jobrad haben Sie zudem die Möglichkeit, umweltbewusst und kostengünstig zur Arbeit zu fahren.
Zusätzliche Informationen:
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Hospitation leider nicht möglich. Um mehr über die Tätigkeit zu erfahren, wenden Sie sich gerne an Regina Mack, Telefon 0231 50-27833.
Das gemeinsame Versorgungsamt ist nach Auflösung der Versorgungsverwaltung des Landes zum 1. Januar 2008 entstanden. Die kommunale Kooperation auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung ist zuständig für alle Verfahren aus Bochum, Dortmund und Hagen. Vor diesem Hintergrund besteht ein entsprechend heterogener Personalkörper aus den beteiligten Städten.
Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit.
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Fachamt:
Regina Mack, Telefon 0231 50-27833, E-Mail: rmack@stadtdo.de
Matthias Althoff, Telefon 0231 50-27792, E-Mail: matthias.althoff@stadtdo.de
Personaleinsatz: Timo Zaydowicz, Telefon 0234 910-4618, E-Mail: TZaydowicz@bochum.de
Sind Sie interessiert?
Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18. April 2022 ausschließlich online über das Stellenportal www.interamt.de.
Link zur Online-Stellenausschreibung: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=786648