Wir suchen
Die Stabstelle Steuerungsunterstützung des Dezernates für Soziales, Jugend und Gesundheit sucht
eine Koordinatorin / einen Koordinator (w/m/d)
für den Bereich Verbesserung der Teilhabechancen von benachteiligten Personengruppen im Rahmen des Programmaufrufs "Zusammen im Quartier“
Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2024.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Programmaufrufs "Zusammen im Quartier - Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken" des Landes begleiten Sie federführend die Koordination, Entwicklung und Implementierung von kleinräumigen Maßnahmen und Projekten als Teil der kommunalen Arbeitsmarktstrategie.
Dazu gehört unter anderem
1. Konzepterstellung und Projektbegleitung in Absprache mit der Projektleitung
- Festlegung der Projektorganisation, Erstellen von Projektplänen, insbesondere bei der Kalkulation von Ressourcen- und Zeitbedarfen
- Konzepterstellung und Projektdurchführung im Zusammenwirkung mit der Projektlenkung
- Begleitung von Projektgruppensitzungen inklusive Koordination der Arbeitsaufträge, Kommunikation mit den Beteiligten, Terminkontrolle der Arbeitsergebnisse, Zusammenführen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Dokumentation und Präsentation von (Zwischen-)Ergebnissen
- Repräsentation in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit
2. Planung, Entwicklung und Vernetzung
- Initiierung von und Teilnahme an Austauschtreffen in den Quartieren
- Aufbau/Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen in den Quartieren
- Überblick über die bestehende Angebotsstruktur für Kinder und Jugendliche/Personen in prekären Lebensverhältnissen in Bochum in den Quartieren
- Planung von Projekten und Maßnahmen bis hin zur Umsetzungsreife in Absprache mit Netzwerkpartnerinnen / Netzwerkplaner und den Akteurinnen / Akteure in den Quartieren
- Entwicklung, Planung und Durchführung von Tagungen
3. Recherche
- Datensammlung, -management, -berechnung, und -aufbereitung von sozialstrukturellen Kennzahlen für die Quartiere
- Beobachtung, Zusammenstellung und Auswertung wesentlicher soziodemografischer, gesetzlicher und politischer Veränderungen auf Landes- und Bundesebene
- Auswertung aktueller Publikationen, Forschungsergebnisse, Dokumentationen, Förderprogrammen und Veröffentlichungen
- Teilnahme an Veranstaltungen und Fortbildungen
- Fachliche Austausche mit Experteninnen / Experten, Fachforen, Landesbehörden und (Nachbar-) Kommunen
Unser Angebot
Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team in einem harmonischen Arbeitsklima.
Die Stadt Bochum befindet sich im Aufbruch. Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgsprozess können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.
Wir fördern individuell Ihre Kompetenzen und bieten umfangreiche Fort- und Weiterbildungen an. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit liegen uns als Arbeitgeberin am Herzen. Daher freuen wir uns, für familienfreundliche und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen. Wir sind stolz darauf, Ihnen nicht nur flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige Teilzeitmöglichkeiten zu bieten, sondern auch mobiles Arbeiten sowie Betriebssportgruppen und gesundheitliche Präventionsangebote.
Sie erhalten Entgelt nach einem Tarifvertrag, der eine Sonderzuwendung und Leistungsorientierte Bezahlung vorsieht. Darüber hinaus zahlt die Stadt Bochum für Sie Beiträge zur Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, so dass Sie später eine Zusatzrente erhalten. Mit unserem Jobticket und dem Jobrad haben Sie zudem die Möglichkeit, umweltbewusst und kostengünstig zur Arbeit zu fahren.
Zusätzliche Informationen:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit. Es steht jedoch nur ein Arbeitsplatz zur Verfügung, so dass ein „echtes Job-Sharing“ notwendig ist.
Ansprechpersonen
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Fachamt:
Sandra Brück, Telefon: 0234 910-2449, E-Mail: SBrueck@bochum.de
Personaleinsatz:
Timo Zaydowicz, Telefon 0234 910-4618, E-Mail: TZaydowicz@bochum.de
Bewerbung senden
Sind Sie interessiert?
Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 2. Februar 2023 ausschließlich online über das Stellenportal www.interamt.de
Jetzt bewerben