BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
„Allerheiligen“ im Planetarium: Requiem und mehr

„Allerheiligen“ im Planetarium: Requiem und mehr

„Allerheiligen“ im Planetarium: Requiem und mehr

Zu „Allerheiligen“ am Freitag, 1. November, steht im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, um 11 Uhr das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms auf dem Programm. Dieses berühmte Werk ist zwar ein Requiem, also eigentlich eine Musik zum Totengedenken, aber dennoch keine Trauermusik. Der zentrale Gedanke des Stücks ist nicht die ewige Ruhe der Toten, sondern vor allem der Trost derer „die da Leid tragen“, eine Musik also vor allem für die Lebenden.

In seiner heutigen Fassung erlebte das „Deutsche Requiem“ 1869 im Leipziger Gewandhaus seine Uraufführung. Im Planetarium wird die Musik durch den sich langsam verändernden Sternenhimmel und ruhige Flüge ins All begleitet. So wird ein vollkommenes Eintauchen in die Musik möglich.

Das Planetarium öffnet am 1. November aber nicht nur für Johannes Brahms seine Pforten. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr sind drei Vorstellungen zu sehen, in denen die Besucher auf informative Reisen durch das Universum gehen. In „Vom Urknall zum Menschen“ geht es um unsere Ursprünge und die schon 14 Milliarden Jahre währende Geschichte des Alls, die letztlich die Voraussetzung für unsere Existenz ist. „Faszinierendes Weltall“ führt hinaus bis an die Grenzen des beobachtbaren Kosmos, und „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ nimmt die Besucher mit auf eine Reise zu den Geschwistern unserer Erde. Diese Veranstaltungen sind auch für jüngere Besucher etwa von acht bis zehn Jahren geeignet und laden zum Staunen über die Größe und die Wunder des Universums ein. Welchen Platz nehmen wir Menschen in diesem gewaltigen Gefüge ein? Diese Frage ist für viele Besucher vielleicht gerade zu Allerheiligen besonders gegenwärtig.

Karten für das Requiem von Johannes Brahms sind für 10,50 Euro, ermäßigt 8,50 Euro zu haben. Karten für die Astronomieshows um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr kosten 9,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder im Familienverbund drei Euro. Alle Karten können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif über die Telefon-Hotline 0221 280214 erworben oder bis Donnerstag, 31. Oktober, per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Tageskasse erhältlich.

(28. Oktober 2019)